Beiträge von shoxinat0r

    Mein Review zu Cyberpunk 2077 nach ca. 70 h Spielzeit (Vorsicht, eventuell Spoiler):


    Ich habe gestern die Hauptquest abgeschlossen und bin mit allen gelb markierten Nebenmissionen auch fertig - abgesehen von einigen Autokaufmissionen. :D Im Prinzip fehlen nur noch ein paar Verbrechensmeldungen, ansonsten bin ich komplett durch. Mich hat seit längerer Zeit kein Spiel mehr so an den PC gefesselt, wie Cyberpunk. Die 70 Stunden Spielzeit sind seit dem 21.12.2020 entstanden und zeichnen ein deutliches Bild von der Zeit, die ich in den letzten zwei Wochen vor dem PC verbracht habe; obwohl ich zwischendurch auch mehrfach arbeiten musste. Ich habe das Spiel komplett auf Ultra gespielt und hatte durchschnittlich 50 - 60 FPS ohne Ruckler o. ä.


    Ich habe mich am Anfang des Spiels für den männlichen V und die Konzern-Eigenschaft entschieden. Nach den ersten Stunden ging es dann richtig los mit dem Gameplay (der Prolog dauert etwas länger) und ich habe mich direkt in die ersten Hauptmissionen gestürzt und nur eher vereinzelt mal eine Nebenquest gemacht. Nachdem ich aber mit der Hauptquest etwa zur Mitte durch war, hatte ich Angst, dass ich vom Spiel zu wenig gesehen und zu wenig gelootet und erlebt habe - also habe ich mehrere Tage lang nur die Nebenmissionen gegrindet und ordentlich Geld reingeholt. Mein jetziges Equipment, insbesondere die Cyberware als Netrunner und Hacking-Main sowie die legendären Mantisklingen für den Nahkampf, kann sich definitiv sehen lassen und die Gegner waren in den letzten Stunden und Tagen auch keine wirkliche Herausforderung mehr. Adam Smasher als "Endboss" habe ich z. B. mit zwei Kurzschlüssen per Quickhack und ein paar Schlägen mit der Mantisklingen problemlos erledigt, während die anderen Wachen in dem Raum innerhalb von 2 s per Verseuchung-Quickhack neutralisiert worden sind. Richtige Herausforderungen gab es mit dem Equipment eigentlich nicht mehr.


    Ich bin an das Spiel sehr blauäugig rangegangen, weil ich die Entwicklung vorher zu 0% verfolgt habe: ich habe weder Trailer geguckt, Artikel gelesen noch irgendwelche Gametests auf YouTube geguckt. Mein Erwartungshaltung war also undefiniert und sehr gering - ich wurde aber nicht enttäuscht. Grundsätzlich ist Cyberpunk 2077 ein tolles Spiel mit Tiefgang: die Story ist glaubhaft, die Charaktere sind alle auf ihre eigene Art irgendwie toll und ein paar von denen habe ich auch irgendwie in mein hypertrophiertes Herz geschlossen. Auch die Welt ist einfach wunderschön und hat mich total abgeholt.


    Bugs hatte ich tatsächlich nur selten: 2 - 3 Mal einen Audiobug, einen einzigen Absturz in 70h Spielzeit, während des Motorradfahrens buggt regelmäßig eine Person auf dem Motorrad. Ansonsten lief die Performance bei mir überraschend entspannt und bugfrei ab, wenn man es mal mit anderen Berichten vergleicht.


    Empfehlen kann ich übrigens das Video von Maurice von Gamestar zu Cyberpunk 2077, welches ich gestern Abend geschaut habe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich würde dem Spiel 8 von 10 Punkten geben.

    Ja, aber erst nachdem ich sehe wie es anderen Menschen mit der Impfung geht.

    Verständlich, aber eine eventuelle Angst ist unbegründet und nicht notwendig.


    Noch nie hatte ein Impfstoff im Rahmen des Zulassungsverfahren so viele Testpersonen wie der Impfstoff von BioNTech / Pfizer, noch nie war ein Wirkstoff in der Zulassungsphase derart nebenwirkungsarm wie dieser. Wie oben auch ausgeführt, ist die Wahrscheinlichkeit von "Langzeitnebenwirkungen" bzw. Folgen sehr gering und im Promillebereich - auch dann wahrscheinlich noch nicht einmal mit der Impfung an sich assoziiert.

    Hallo zusammen,


    auch wenn wir auf dieser Plattform explizit keine Themen zu Gesundheit (und Recht 8)) zulassen, weil die Gefahr besteht, dass mit zu wenig oder falschem Wissen hausieren gegangen wird, möchte ich mit diesem Thema den aktuellen Stand zur Impfung gegen SARS-CoV-2 (und dessen Folgekrankheit COVID-19) nahe bringen. Dieses Thema soll für euch als Information und Wegweiser dienen, wenn die ansonsten erhältlichen Informationen unklar oder unschlüssig erscheinen. Ich möchte dieses Thema als eine Art FAQ aufbauen und euch in den Beiträgen auch ggf. Fragen über das Thema Impfung und die Krankheit und dessen Folgen im medizinischen Sektor an sich beantworten, sofern Interesse besteht.


    Kurz zu meiner Person, damit ihr wisst, warum ich hier etwas schreibe und inwieweit ich überhaupt dazu qualifiziert sein könnte: ich arbeite seit 2016 im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst und Intensivtransport. Meine berufliche Aufgabe ist primär die Notfallrettung bei z. B. Schlaganfällen, Herzinfarkten und schweren Verkehrsunfällen. Sekundär arbeite ich im Intensivtransport für das Land Niedersachsen. Grundlage dieser Tätigkeit ist der Transport von Patienten von einem Krankenhaus in ein anderes mit höherer Versorgungsstufe, während diese Patienten intensivmedizinische Überwachung benötigen: das können beispielsweise eine maschinelle Beatmung, hochkomplexe Medikationen per Spritzenpumpen zur Sedierung, Narkose oder Kreislaufunterstützung im manifesten Kreislaufschock oder Verfahren sein, die das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff anreichern, weil die eigene Lunge des Patienten akut versagt hat (sog. ECMO-Systeme (extrakorporale Membranoxygenierung)). Häufig kommt es auch zur Verlegung von Patienten mit Kunstherzsystemen oder bestimmten Kreislaufunterstützungssystemen, die außerhalb des Körpers anliegen (IABP, Impella). Klingt sehr fachchinesisch und geschwurbelt, ist aber tagein und -aus die Realität. Patienten, die intensivmedizinisch transportiert und verlegt werden müssen, sind meistens (> 95% der Fälle) Hochrisikopatienten mit komplexen Vorerkrankungen und -diagnosen und in der Regel auch kreislaufinstabil, was eine Verlegung höchst anspruchsvoll gestaltet. Gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie haben die Intensivtransporte stark zugenommen, insbesondere junge Patienten werden mit einem ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrom, zu Deutsch: akutes Atemnotsyndrom bzw. akutes Lungenversagen) maschinell beatmet und mit schlechten Kreislaufwerten in Krankenhäuser der Maximalversorgung und Universitätskliniken aus kleinen Krankenhäusern in der Provinz verlegt. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 in Deutschland habe ich selber 78 SARS-CoV-2 positive Patienten betreut, 66 davon unter intensivmedizinischen Bedingungen im Rahmen von akuten Behandlungen im Rahmen der Notfallrettung oder im Intensivtransport bei schweren Verläufern.


    Kommen wir nun zum Thema Impfung gegen SARS-CoV-2, die Informationen beziehen sich auf dem Impfstoff BNT162b2 von BioNTech / Pfizer, welcher voraussichtlich in DE am häufigsten verimpft werden wird:


    1. Wie erfolgt die Entwicklung und Testung eines Impfstoffes?

    Nach einer genauen Untersuchung des Virus wird festgelegt, an welcher Stelle der Impfstoff konkret wirken soll. Danach erfolgt die Auswahl der zu verimpfenden Virusbestandteile und eventueller Zusatzstoffe (z. B. physiologische Kochsalzlösung zum Auflösen, Fette als Träger, etc.), anschließend kommt es zu einem dreistufigen Verfahrenstest: in Phase 1 wird die Verträglichkeit des Impfstoffes sowie seine Fähigkeit zum Hervorrufen einer Immunabwehrreaktion am Menschen getestet. Für diese Phase dürfen maximal 100 gesunde Freiwillige herangezogen werden. In Phase 2 werden an mehreren hundert Menschen die richtige Dosis, Verträglichkeit und das Hervorrufen einer adäquaten Immunabwehrreaktion getestet. In Phase 3 wird der Test schließlich an mehreren Tausend Freiwilligen durchgeführt, um zu testen, ob ein Infektionsschutz im Alltag wirklich gegeben ist und ob es zu seltenen Nebenwirkungen kommt. Der COVID-19-Impfstoff wurde zwischen April und November 2020 an etwa 43.500 Freiwilligen ab 16 Jahren getestet. Verlaufen alle drei Phasen positiv, kann ein Zulassungsverfahren beantragt werden. Nach erfolgreicher Zulassung darf der Impfstoff dann eingesetzt werden.


    2. Warum ging die Entwicklung des Impfstoffes so schnell?

    Normalerweise dauert bereits das Genehmigungsverfahren für den Start der ersten Testphase mehrere Monate. Da jedoch im April 2020, als die Entwicklung des Impfstoffes die ersten großen Schritte hinter sich hatte, die ganze Welt und auch Deutschland auf die Pandemie fokussiert waren, wurde die Genehmigung vom zuständigen Paul-Ehrlich-Institut bereits nach drei Tagen erteilt. So konnte die Testphase schnell beginnen, um den Impfstoff zeitnah an den Menschen bringen zu können. Zu bedenken ist auch, dass (fast) alle Kapazitäten auf die Entwicklung dieses Impfstoffes aufgewendet werden sind. Viel Personal + viele Kapazitäten + positiver Zeitdruck + ausreichend finanzielle Mittel = schnelle Entwicklung. Im Prinzip eine einfache mathematische Gleichung. Die Zulassung für den Impfstoff erfolgte am 21.12.2020 durch die Europäische Union für den EU-Raum.


    3. Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

    Grundsätzlich sind allgemeine Impfreaktionen wie z. B. Schmerzen an der Einstichstelle, kurzzeitige Schwäche und Abgeschlagenheit sowie ein Temperaturanstieg möglich. Auch über allergische Reaktionen auf den Impfstoff wurde berichtet, dies ist jedoch im absoluten Rahmen zu vernachlässigen. Personen mit ausgeprägten und vielen Allergien werden Impfungen generell nicht immer empfohlen.


    4. Was können Langzeitnebenwirkungen sein?

    Impfreaktionen treten normalerweise direkt oder kurz nach der Impfung auf, weshalb langfristige Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich sind. Auch extrem seltene Nebenwirkungen sollten nach der umfangreichen Studie (Erinnerung: knapp 43.500 Probanden in Phase 3) bereits erkannt worden sein, wären welche aufgetreten. Der SARS-CoV-2 Impfstoff von BioNTech / Pfizer wird gemeinhin als sehr sicher und nebenwirkungsarm angesehen.


    5. Was macht die Impfung genau?

    Eine COVID-19-Erkrankung kann nach einer Impfung nicht zu 100% sicher ausgeschlossen werden, jedoch konnte im Rahmen der Studie innerhalb der Kontrollgruppe eine Wirksamkeit von 95% erreicht werden, welche das Auftreten einer symptomatischen COVID-19-Erkrankung nach der Impfung verhindert. Auch schwere Verläufe werden deutlich reduziert nach Erhalt der Impfung.


    6. Wird mein Erbgut verändert?

    Nein. Der Impfstoff bildet ungefährliche Virusproteine, um daraufhin das Immunsystem zu trainieren und dadurch zukünftig "echte" SARS-CoV-2 Viren abzuwehren. Eine Integration des RNA-Impfstoffes in die DNA (und damit das Erbgut) des Menschen ist aufgrund von unterschiedlichen chemischen Strukturen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft nicht möglich. Auch kommt es zu keiner Umwandlung in "neue" DNA.


    So, das zuerst als kleines FAQ. Sollten Fragen bestehen: gerne hier stellen. In diesem Falle sehen wir ausnahmsweise von der Regel für das Verbot hinsichtlich Gesundheitsthemen hinweg. ;)


    PS: Ich habe mich bereits impfen lassen und spüre keinerlei Nebenwirkungen. Nicht mal Schmerzen an der Einstichstelle. 8)

    An dieser Stelle möchte ich, vier Stunden vor dem Jahreswechsel, auch noch einmal mein Danke an euch alle und viele Grüße von einer nicht näher bezeichneten Rettungswache im Nordwesten Deutschlands an euch senden. ;) In der Teamgruppe schrieb ich bereits, dass 2020 das beste Jahr für das Forum bisher war und möchte dies hier noch einmal bekräftigen: wir haben zusammen als Community ein tolles Jahr gehabt und ich freue mich schon sehr auf 2021 mit vielen neuen Themen und Beiträgen, Abenden im Discord oder Teamspeak und auf spannende Communityprojekte.


    An dieser Stelle nochmal besonderen Dank an meine beiden sehr guten Freunde seegras und dennismitzwein - ohne euch hätte in den vergangenen Jahren doch etwas gefehlt und 2021 am Bodensee wird richtig gut. Davon bin ich überzeugt!


    Und zum Abschluss: feiert nicht zu wild, begrüßt 2021 anständig und bleibt uns gewogen. Wir sehen und hören uns im kommenden Jahr. :)