Mit einer Webcam würde es gehen oder aber mit einem WiFi bewegungsmelder
Beiträge von Vepixx
-
-
Ne, dann sollten man besser entlohnt werden
Man wird ausreichend entlohnt. Es ist was anderes als wenn du dir donator kaufst, denn hier spendest du für den cup, sonst nimmt breadfish.de Einnahmen ein
-
Bei dem Preis Segment würde ich dir raten die Kilometer Zahl hoch zu schrauben, da du dann halbwegs sicher bist dass die Kilometer Zahl nicht unbedingt runter gedreht sein sollte und eher ein Langstrecken Fahrzeug ist, was besser ist für Motor und Getriebe.
-
Besser als nichts
//edit
Samstag ist mir meine evic vt kaputt gegangen und ich habe mir die wismec rx 200 geholt.
Definitive Kaufempfehlung - > Power ohne ende und der Akku hält ziemlich lange, mach einem Tag fast Dauer dampfen gerade mal ein Balken weg -
Ich finde es wirklich gut!
-
Ich nehme Teil!
-
-
Samsung Galaxy S7
-
Hätte nicht gedacht, dass hier noch mehr Dampfer unter den Brotfischen sind:) Dampfe nun seit 2 Jahren und wer Lust hat, kann gerne mal auf unserem YouTube Kanal http://betterVapeTV.de vorbeischauen, da haben wir bereits einige Akkus, Verdampfer, Liquids etc. getestet. Mal sehen wie lange wir das noch in der Form weiterführen können, wenn das Werbeverbot in Kraft tritt...
Ganz ehrlich, dann würde ich aus Prinzip auf russische Server umsteigen und einen Blog aufmachen.
Nur weil der staat von Rauchern profitiert soll er nicht die Leute davon abbringen Informationen über ezigaretten zu bekommen.
Falls das mit dem nikotin in Kraft tritt wird 10 Liter Base gekauft vorher und gut ist.
-
Du harter Bursche (lol) kannst dir auch Basisliquid ganz ohne vegetarisches Glyzerin kaufen.Der Nachteil ist, dass dein Hals danach hart kratzt und du das Aroma selbst beimischen musst.
Außerdem kann es sein, dass dein Verdampfer (solltest du zur eZig umsteigen) das nicht verträgt.Dann aber mit destilliertem wasser vermischen
-
Der Geschmack hängt teilweise trotzdem vom Gemisch ab. Bei mehr VG, kommt mehr Geschmack bei PG mehr Dampf. Da muss man die beste Mischung finden.
Ich dosiere immer nach Empfehlung.
-
Hatte mal darüber nachgedacht umzusteigen, aber da die ja bald gleich wie Zigaretten versteuert werden sollen machts wohl keinen Sinn mehr, zumindest aus Kostengründen. Und Ungesund sind sie ja auch, wenn auch weniger.
Das Lungen Gewebe allerdings wird genauso wenig beschädigt wie von Luft.
Ausserdem ist der Vorteil der stinkende geruch bleibt nicht an einem und man hat den selben Effekt.
-
Bei mir dampft so einiges. Möchtest du dein Thema nicht vielleicht etwas spezifizieren?
Spezifisch geht es um das dampfen von Ezigaretten und weiter Erzeugnisse die aus liquid Dampf erstellen.
@Shain wie schmeckt es denn mit der 50/50 Mischung. Dampfe mit 50/40/10 auf 6mg und denke dass mehr Geschmack noch drin ist.
-
Hiermit eröffne ich einen smalltalk für alle die dampfen, am dampfen interessiert sind, oder nur Beiträge suchen die sie melden können.
Hier kann man sich über alles rund ums dampfen unterhalten -> Hardware, Selbstwickeln etc.
Ich besitze einen Joyetech Evic VT mit dem SMOK TFV4 und eine Kangertech Subox Mini mit dem TFV4 Mini. Weitere Verdampfer die ich habe sind der Ego One und der Subtank Mini.
Mit freundlichen Grüßen
Vepixx -
Also ist derhttp://www.mindfactory.de/prod…z-So-1150-BOX_960037.html
besser als dieser
http://www.mindfactory.de/prod…z-So-1150-BOX_962954.html
??Zahl lieber die 10€ drauf, falls du mal ein anderes Mainboard holst (Z97) kannst du auch übertakten.
Die 10€ werden dich nicht umbringen -
Hat jemand eine Idee, was es damit auf sich hat?
Das geht nun schon seit etwa einigen Wochen so, jedes Mal, wenn ich das iPhone entsperre, obwohl ich Facetime deaktiviert habe und es garnicht aktivieren möchte.richte es doch einfach ein, dann hast du diese Meldung nicht mehr. Habe gerade gegoogelt aber nichts derartiges gefunden
-
Einige Sachen
-
Sehe ich anders, was ist denn mit den PCs?
Onboard Graka -> wird niemals gta oder cod packen
-
Dieser Trojaner kam nicht zurück, es gibt ihn die ganze zeit, auch in Word Dokumenten..
Allerdings ist er jetzt besser versteckt, weshalb ihn nicht jedes Antivirusprogramm erkennt. Er wird auch öfters an Bilder angehängt, btw
-
Zitat von Spiegel
"Locky" geht den deutschen Internetnutzern weiter auf die Nerven. Der Verschlüsselungstrojaner ist seit einigen Tagen im Umlauf, jetzt hat er offenbar einen neuen Deckmantel. Sipgate, ein Düsseldorfer Anbieter für Internet-Telefonie, rät zur Vorsicht, wenn man eine E-Mail mit seinem Namen und Logo erhält. "Es werden täuschend echte E-Mails mit unserem Namen und Logo verschickt", steht derzeit prominent auf der Unternehmens-Website, auch über die Social-Media-Accounts wird gewarnt.
Im Sipgate-Blog heißt es, an die Betrüger-E-Mails sei eine Zip-Datei angehängt, in dem sich eine Java-Script-Datei befindet, die einen noch unbekannten Trojaner nachlädt. Sipgate würde aber keine Zip-Dateien verschicken. Die Phishing-E-Mails gehen laut Sipgate sowohl an Kunden als auch Nichtkunden des Unternehmens.
Laut einem Bericht von "Heise Online" wird mit den vermeintlichen Sipgate-E-Mails der Kryptotrojaner "Locky" verbreitet, der seit einigen Tagen vor allem in Deutschland für Unmut sorgt. Ein "Heise"-Screenshot zeigt eine der vermeintlichen Sipgate-E-Mails mit dem Hinweis "Sie haben ein neues Fax in Ihrer Ereignisliste". Wer die E-Mail bei sich entdeckt, solle sie sofort löschen, rät das Tech-Magazin.
Locky ist bekannt - und gefährlich
Locky kann man sich als Erpressungssoftware vorstellen: Windows-Rechner werden mit einem Trojaner infiziert, der wichtige Dateien zunächst verschlüsselt und dann umbenennt. Die Dokumente haben nach dem Prozess die Endung .locky, daher hat der Trojaner seinen Namen. Die Verschlüsselung ist offenbar kaum zu knacken, nach Angaben der Erpesser werden die Dateien mit einem RSA-Kryptoschlüssel und einer AES-Verschlüsselung unbrauchbar gemacht.Sobald die Dateien verschlüsselt sind, erscheint ein Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung. In dem Brief steht, dass die Dateien nur mit einer speziellen Software gerettet werden können. Und für diese Software verlangen die Erpresser einen Betrag von 0,5 Bitcoin, was laut dem aktuellen Kurs der Digitalwährung rund 200 Euro entspricht.Grundsätzlich wird bei Erpressersoftware davon abgeraten, das Geld zu bezahlen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Beispiel weist darauf hin, dass Kriminelle in vielen Fällen auch nach einer Zahlung einfach darauf verzichten, die Daten wirklich freizuschalten. Betroffene sollten lieber den Bildschirm samt der Erpressungsnachricht fotografieren und Anzeige erstatten.
In Deutschland sind Sicherheitsforschern zufolge schon mehrere Tausend Rechner mit Locky infiziert. Vergangenen Freitag schätzte der britische IT-Experte Kevin Beaumont auf SPIEGEL-ONLINE-Nachfrage, dass "Locky" allein in den vorherigen 24 Stunden etwa 17.000 Rechner in Deutschland infiziert habe. "Locky" kann man sich über Phishing-E-Mails, Berichten zufolge aber auch über bestimmte Websites einfangen.
Zunächst war ein Wurstwarenkonzern das Lockmittel
Sipgate ist nicht das erste Unternehmen, dessen Namen "Locky"-Betrüger als Deckmantel für Phishing-E-Mails verwenden. Bei einer vorherigen "Locky"-Welle, die ebenfalls speziell auf deutsche Nutzer zielte, wurden vermeintliche Rechnungen eines Wurstwarenkonzerns verschickt.
Dieser hatte wie Sipgate nichts mit dem Trojaner zu tun, sah sich in Folge der E-Mails aber mit einer großen Zahl von Nutzeranfragen konfrontiert. "Heise Online" berichtete Montag, durch die "Mailflut" sei die digitale Infrastruktur des Unternehmens am Freitag für sechs bis sieben Stunden lahmgelegt worden.
Drei Tipps zum Schutz vor Schadsoftware- Seien Sie vorsichtig mit E-Mail-Anhängen
Deaktivieren Sie die Makro-Funktion in Dokumenten, die Sie per E-Mail erhalten. Vor allem bei Nachrichten von fremden Personen sollten Sie vorsichtig sein. "Locky" wird nach Angaben von Sicherheitsexperten in aller Regel über E-Mail-Anhänge eingeschleust, die sich etwa als harmloses Word-Dokument tarnen, aber im Hintergrund die gefährliche Software ausführen. Sie sollten allgemein keinen E-Mail-Anhang öffnen, von dem Sie nicht genau wissen, von wem er kommt.
- Daten per Back-up sichern
"Locky" verschlüsselt die Dateien nach Angaben der Erpresser so gut, dass sie unbrauchbar werden. Sichern Sie Ihre Daten also möglichst per Back-up, damit sie Ihre Dokumente im Notfall wiederherstellen können. Am besten eignet sich eine dafür eine Festplatte, die nicht ständig mit dem PC verbunden ist, beispielsweise eine externe USB-Platte.
- Verwenden Sie aktuelle Software
Um Sicherheitslücken zu schließen, sollten Sie möglichst alle Programme auf Ihrem Rechner auf den neuesten Stand bringen. Installieren Sie aktuelle Patches für den Browser, für Office-Anwendungen und den Flash-Player. Schadsoftware nutzt oft Sicherheitslücken in solcher Software aus. Mit Updates sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass bekannte Lücken ausgenutzt werden.