[Server-Crasher] Nur eine Legende?

  • Hey,


    ich habe mal etwas von einem Samp Server Crasher gehört.


    Und nun ist meine Frage, ob er wirklich sowas gibt, was wirklich funktioniert?
    Ich will gar keinen DL-Link oder so ...Nur wissen ob es sowas gibt=?


    MFG Lucas.

  • Klar gibts nen Servercrasher, kann ja auch ne amx Datei sein die den Server crasht weil ein Fehler drinnen ist.


    Meinst wohl ob ein User den SAMP Server crashen lassen kann => Sag niemals nie, möglich ist es bestimmt.

  • Ich weiß. dass man bei einer bestimmten animation eine .exe kriegt XD, wenn man dies in eine schleife setzt :D


    Kann aber eben nur der besitzer :D


    lg


    pS

  • Ich würd ma sagen das sind einfache Programme die nen DoS Angriff auf den Server verüben?


    [ironie]Ja genau!!![/ironie]
    Du willst also die Leitung eines Server der im Rechennetz steht flooden mit deinem Internetanschluss zu Hause,...
    Da brauchst ein Botnet damit du den Server flooden kannst, aber da crasht der Server nicht, der bleibt dann auch online, nur unerreichbar für die Zeit wo der geflooded wird.

  • do.de - Domain-Offensive - Domains für alle und zu super Preisen
  • Theoretisch kann man einen Server auch mit der Low Orbit Ion Cannoc "crashen" lassen.
    Dazu wird aber ein PC nicht ausreichen. Es kommt auf den Server an, der angegriffen wird.
    Starke Server halten locker 5000 Floods gleichzeitig aus.


    Einen Server Crasher, der den Server einfach per Buttonclick crashen lässt, gibt es nicht.

    Consultant of LulzSec

  • Ja gibt/gab es, und er hieß "ooopscrasher"


    Verlauf: Man öffnete das Programm und es folgte eine Konsole.
    In diese tippte ihr einfach die Server IP inkl. Port und darauf hin eine Anzahl an Anfragen die gesendet werden solle.


    Eure Inet Leitung geht in Arsch für die gewisse Zeit sowie der Server kurz gesagt Server = Down.


    Seit zich versionen funktioniert dies aber nicht mehr!

  • Ich kann mir schon vorstellen das man den Server mit einer Dos von der Ion Canon weg bekommt, ich hab das bei mir auf meinem Entwicklungsserver getestet, allerdings habe ich da nicht SAMP sondern auf den Webserver geschossen.
    Das Ende von der Geschichte, der Apache Webserver ist so abgeraucht das er selbst nach Beendigung des Angriffes noch fast alle Systemressourcen benötigt hat und nicht mehr ansteuerbar war.
    Ich weis nicht wie das bei SAMP aussieht, aber ich könnte mir vorstellen das man mit einer 16.000er Leitung genug Anfragen auf einen Port wie den SAMP Server richten kann um diesen Port/Dienst mit Anfragen zu überfluten und lahm zu legen.
    Dann kommt es natürlich noch darauf an wie leistungsstark der Server ist, einen V-Sever klein zu bekommen, naja sollte kein Problem sein, aber einen richtigen Root Server mit 8GB Arbeitspeicher und einem Xeon Prozesseor anzugreifen, da braucht man dann schon ein umfangreicheres System welches den Angriff ausführt.
    Dann sollte der Server natürlich auch noch richtig eingrichtet sein um so etwas zu erkennen und dem vorzubeugen.

  • Erkennt in den meisten fällen sowieso da Rechenzentrum, also der Router. Paket durchsucht, wenn es immer der gleiche Paketinhalt ist, dann werden diese abgefangen und ins nirvada geschickt.


    Ausserdem was hat Dos mit RAM und CPU zu tun?, es belegt die Anbindung zum Server und macht den Server für diese Zeit unerreichbar.

  • Kommt aber drauf an, was für eine Anfrage gesendet wird, eine einfache ICMP (Ping) Anfrage wird wohl kaum die Serverressourcen belegen.

    Erkennt in den meisten fällen sowieso da Rechenzentrum, also der Router. Paket durchsucht, wenn es immer der gleiche Paketinhalt ist, dann werden diese abgefangen und ins nirvada geschickt.


    Ausserdem was hat Dos mit RAM und CPU zu tun?, es belegt die Anbindung zum Server und macht den Server für diese Zeit unerreichbar.

    Ein DDoS hat sehr viel mit dem RAM des Servers zu tun.
    Für jede Anfrage wird ein gewisser (kleiner) Teil des RAMS zur Verfügung gestellt.


    Sendet man z.B. 2000 Rawsockets mit einem random Inhalt kann es sein, das der Server diese nicht mehr verarbeitet.
    Aber wie gesagt, mit einem PC wird es nicht funktionieren. (IP-Sperre z.B.)

    Consultant of LulzSec

  • Was wird denn dann die Serverressourcen belegen?


    Naja z.B. wenn man eine Webseite aufruft. Und das ein paar hundert mal in der Sekunde.



    Zum anderen Thema, kann gut möglich sein, aber das muss glaub ich an eine Anwendung (Port) gesendet werden.

  • do.de - Domain-Offensive - Domains für alle und zu super Preisen