egal wo, klassen werden überall erkannt außer in anderen Klassen
Beiträge von BlackFoX
-
-
die Variable(Rückgabe) in strtok wurde wahrscheinlich auf 256 Zeichen festgelegt daher muss das Ziel eben soviel Plätze enthalten ,
-
dir fehlt der Einstiegs punkt im Skript
main()
{}
-
StreamIN = Laden
StreamOut = EntladenBeim Laden kann man das Auto z.b. verschließen , wo das verschließen auch nur noch beim laden Funktioniert ( SetVehicleParamsForPlayer )
Nur so ein Beispiel -
300 Objekte in einem Umfeld , etwas viel nicht ? wo Sa-mp ~250 Objekte unterstützt
-
Die Server Variablen nur einmal zuweisen, bzw. sie werden einmal gelesen , ist die erste Eigenschaft bind gefunden (ähnlich Ini ) so wird der Lesevorgang für die Eigenschaft beendet
so wird das 2. Bind einfach ignoriert , wenn er nun ein anderes GM bzw. Skript startet hast du dies wohl auch festgelegt -
Das liegt an Sa-mp & an dem Build In Streamer ( Eingebauten Standard Streamer ) , wüsste auch nicht warum das so ist , ist bei mir nicht anders gewesen
-
versuch mal in der Server Konfiguration die eigenschaft bind auf 127.0.0.1 zu setzen
-
schau in der Server Konfiguration nach , dort musst du maxnpc festlegen
-
Nicht ganz , man kann sich die Aufgaben auch untereinander aufteilen , stimme DMA da voll & ganz zu
-
Also alles schön & gut aber warum erstellst du nicht gleich eigene Schriftarten , gibt sogar von MS Tools dafür , dann hast du mehr davon & wenn
du sie nicht verteilst bleiben sie halbwegs einzigartig -
Schau mal ob du es mit :
dini_Isset(Dateiname,key);hinkriegst, das fragt ab ob der key vorhanden ist oder nicht
-
Du kannst per fread & einer schleife jede Linie durchgehen & sie zerlegen , danach einfach die Werte herausfischen
new File:datei = fopen("Dateiname.txt",io_read);
new line[255];
while(fread(datei,line)))
{
new array[255][70];
split(line,array,',');
variable = strval(array[0]); // Zahl z.b.
strmid(variable,array[0],0,sizeof variable,sizeof variable);
}
fclose(datei);und das Speichern geht so das man alles formatiert und speichert dahinter alles mit einer neuen Linie trennt \r\n ( kann gleich in die Formation )
den Datei modus einfach auf io_append stellen und und per schleifen alles fischen , formatieren & speichern , danach alles schließen -
Du nimmst zusätzlich Aktion die beim Load Race Kommando geschieht und führst aus einer Array von zufälligen Dateinamen ein Rennen aus
new races[][] = {"renndatei0.endung","renndatei1.endung"};
und beim laden...
LoadRace(races[random(sizeof(races))]);
ganz leicht, die verwendete Funktion stellt nur ein Beispiel dar
-
if (strcmp(cmd, "/login", true) ==0 )
{
if(IsPlayerConnected(playerid))
{
Eingeloggt[playerid] = 1;Logisch... Eingeloggt und danach :
if(gPlayerLogged[playerid] == 1)
{
SendClientMessage(playerid, COLOR_WHITE, "SERVER: You are already logged in.");
return 1;
}
tmp = strtok(cmdtext, idx);
if(!strlen(tmp))
{
SendClientMessage(playerid, COLOR_GRAD1, "Benutze: /login [password]");
return 1;
}Er loggt sich ein ohne pwd ... was
beim Dialog brauchst du nur die Variable die den Login angibt kann gleich in OnPlayerLogin und die Encrypt kacke
-
-
Hast du Funktions Dateien / Code abschnitte wo diese Werte Definiert sind bezüglich der Compiler Variablen ?
Zu Val du hast es zwar verwendet aber niemals einem Wert verwiesen -
Schau dir das Kommando zum starten des neuen Rennens an und führe die Aktion per Timer nach einem bestimmten Intervall
-
Doppelt deklarierte Variablen bzw. Compiler Variablen
#define COMPILERVAR Wert
val wurde niemals genutzt kannst entweder komplett Löschen oder
#pragma unused val -
Stimme Jason zu, das Erste passt gut zum Thema Grand Theft Auto aber der Rest ist eher Freestyle