Nicht alles was sich in dem Bereich befindet nur die Teile #if , #else wenn vorhanden & #endif
dazu noch die Funktionen OnFilterScriptInit & Exit löschen wenn sie nicht gebraucht werden.
Beiträge von BlackFoX
-
-
du kannst die Abfrage löschen
-
#if defined FILTERSCRIPT
#else
#endif
da Filterscript nicht definiert wurde wird der Bereich bis (else) also andernfalls einfach abgegrenzt , wenn andernfalls nicht vorhanden bis (endif) Ende der Abfrage,
wenn ja wird der Bereich einbezogen & der Bereich von (else) andernfalls bis (endif) Ende der Abfrage wird erst einbezogen solange die Abfrage Falsch wiedergibt, wenn
sie Wahr wiedergibt wird jedoch der Bereich bis (else) einbezogen , der andere wird ignoriert , sprich nicht in den Compiler Stack geschmissen deshalb
werden nur die Bereich verarbeitet die auch vorhanden sind & so kommt es dazu da FILTERSCIPT nicht definiert ist & die Variablen sich dazwischen befinden
einfach ignoriert werden, der andere Bereich wo du die Variablen anwendest erkennt dies als nicht definiert da die Variablen nicht existieren & vom
Präprozessor nicht in den Stack geschmissen wurden.Ich hoffe du verstehst mich nun.
-
sieht danach aus als ob die Makros Abfrage die Variablen abgegrenzt da sie nicht stimmt sprich Falsch ausgibt & somit nicht in den Stack einbezogen wird
#if defined FILTERSCRIPT
-
-
Wenn was mit dem Plugin nicht stimmt nimm das was besser läuft :> oder bist du dir zu schade dazu
-
Westies hat nen Backdoor, so können Leute die diese Lücke kennen locker die Kontrolle über den Server erlangen daher solltest du nur einen Teil der API
nehmen sprich die Zugriffe für den Server. -
Wie gesagt schau dich mal nach Grex php Control Panel an, sollte extra für Sa-mp sein soweit ich weiß.
-
Bash heißt das, mit dem ist es eig. ganz einfach da du nur Direkte Kommandos ausführen musst.
Grex hat doch ein Panel gemacht oder so, mal hoffen das da kein Backdoor drinnen ist, was ich bezweifle ;D
-
So ist es, ansonst wäre das ja so ziemlich Sinnlos, die includes sind in auch in einer Programmiersprache und können nicht durch "klartext" gelesen werden. Zumindest nicht bei pawno....
Daher wird auch der Gamemode gerne mal 2-3 MB größer, nur weil man ne include Datei hinzugefügt hat.Nicht ganz, sie wird größer da in dieser einbezogenen Datei sich ebenfalls Ressourcen befinden, sprich Variablen , jede Zelle frisst ihre Bytes,
je nach dem welcher Datentyp darauf verwiesen wird, ein Array mit unnützen reservierten Speicherstellen braucht natürlich auch so einige
Ressourcen also hängt es eher mit den Ressourcen zusammen als mit dem einbeziehen der Dateien.
Ressourcen der einbezogenen Datei werden einbezogen & somit werden die teile mit in die Binäre Datei implementiert.p.s. Es heißt Pawn , der Editor dafür ( IDE ) heißt Pawno, bitte nicht verwechseln.
-
Rütmus
BSP1
Geht
{
return wert; // < geht
}BSP2
Geht nicht
{
kommando();
return wert; // < Falsch
}BSP3
Geht
{
kommando();
return wert;
}BSP4
Geht
header(){
kommando();
return wert;
}BSP5
sollte gehen
header(){
kommando(); //
return wert;
}BSP6
Geht nicht
header(){
kommando();
return wert;
}Wie du siehst ist das Prinzip ganz einfach, die Funktionen müssen immer auf länge des Hauptkommandos liegen
in dem Fall ist das letzte Kommando ,,return´´ << Hauptkommando, Hauptanweisung. -
if(strcmp("/exit", cmdtext, true) == 0)
{
if(IsPlayerInRangeOfPoint(playerid,2.0,762.9927,-49.8187,1000.5859))return SetPlayerPos(playerid,-2106.9917,-194.9577,35.3203);
else return SendClientMessage(playerid, GRAU,"Du bist nicht beim Ausgang!");
return 1;
} -
Dir fehlt das Paket für die kompilierung so wie es aussieht, du solltest dir das mal ziehen & Updaten
-
Ich denke das diese Funktion beim starten abgerufen wird also müsste es irgendwo an der stelle hängen,
onGamemodeinit oder der Einstiegspunkt ( main ), die Funktion kann auch in anderen Funktionen untergebracht sein
die dann wiederum in den jeweiligen Start Funktionen aufgerufen werden. -
Der Einstiegspunkt fehlt
main(){}
einfach irgendwo ins Skript / in den Lokalen Gültigkeitsbereich aber ansonsten bezweifle ich das es daran liegt.
-
Eine Funktion scheint nicht zu funktionieren & der Code hängt sich auf sprich wird beendet durch einen Fatalen Fehler im Speicher.
-
Kann sein das sich das SDK Paket für die Plugin Struktur geändert hat, die sollte man nur nochmal rüber kopieren & erneut kompilieren,
sollte eigentlich nicht dabei passieren. -
-
Plugin das eventuell nicht gefunden & Funktionen beinhaltet worauf der Code verweist ?
-
Hast du was an der Hardware geändert ?
Prüfe mal die Festplatte auf Fehler oder derartiges ( Eventuell Stark Fragmentiert )
Schau ob was defekt ist