Beiträge von Aquacold

    Das einzige was mir beim Anschauen von dem Code einfällt, wäre es die beiden Backticks (\\) durch einen Fronttick zu erseten (also normalen Schrägstrich /).
    Mir ist schon oft aufgefallen, dass relative Pfadangaben sich auf lokalen Servern anders verhalten, als im Webserver, auch wenn ich noch keinen Grund dafür kenne. Vielleicht ist es bei dir ja auch nur so etwas.


    \ = Windows | / = Linux ;)
    Da er auf nem Windows PC getestet hat, konnte er \ & / benutzen.
    In Linux kann er jedoch nur / verwenden.
    Is zwar extrem umständlich, aber man arbeitet bei php die pfade immer mit / nicht mit \ da PHP unter Windows sowas auch versteht.

    Hey Leute mein Pc fährt nicht mehr runter! Wenn ich auf ausschalten
    gehe tut sich nichts (bleibt einfach hängen also "Herunterfahren.." Steht dort) Was kann ich machen?



    LG Syno.


    Hintergrund Programme, die träge sind zu beenden? Wie lang hast du den gewartet?
    Desweiteren, da du dein Windows frisch hast, kann es auch an Windows Update liegen, dass im Hintergrund updates installiert(Und an die Schlauen, das macht Windoof gerne..)



    und wenn ich mein PC Wieder anschalte komm circa 20-30Sekunden
    immer so ein Weißer strich -> - <- der Blinkt immer??
    Hat Jemand ne Idee?


    -> CD Rom Laufwerk ist als 1. Bootdevice eingestellt


    Ab ins Bios und die Festplatte als 1. Bootdevice einstellen.


    Kann sein ich lösche mal morgen komplett mein Root und mache was in dein TuT steht sollte denn noch was nicht klappen frage ich dann.


    Debian 7.0 hat sich darin ja doch verändert ._.



    es gibt nun keinen /usr/lib32 Ordner mehr sondern /usr/lib/i386-linux-gnu





    Habs dir jetzt umgeschrieben und oben editiert(Selbst extra nochmals getestet):


    Code
    wget -c http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/m/mysql-dfsg-5.1/libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb
    dpkg --extract libmysqlclient*deb mysql32
    mv mysql32/usr/lib/* /usr/lib/i386-linux-gnu
    rm -r ./mysql32/
    rm -r ./libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb




    Gute Nacht dir ;)


    Habe genau das gemacht was du geschrieben hast habe Debian 7.0 Mysql Plugin BlueG R7 habe beides versucht vergebungslos.


    Was mich aber grad sehr stark wundert ist, dass er bei dir versucht direkt die 64Bit Libs zu laden...


    Hast du davor irgendetwas in der Richtung herum gespielt? z.B die Datei irgendwo herunter geladen oder andere Dinge?



    Ich teste es gerade selbst auf Debian 7.0, denn meine Ich verwende normalerweiße nur Squeeze, da Wheezy da seine eigenen Regeln hat.

    Bekomme nuhn diese Fehler mitteilung failed (libmysqlclient_r.so.16 wrong elf class elfclass64)


    Währe nett, welches System du hast. Außerdem, welche Mysql Version(BlueG, Strickenkind? R5, R7, R8?)



    Sollte es BlueG R7 sein, würde ich dir empfehlen die .so von von Ubuntu (Nicht die x86 compiled under Ubuntu): http://files.g-stylezzz.com/mysql/rel/R7/ubuntu/mysql.so
    Da nu diese auf 3 von meinen 4 Testservern funktioniert hat.



    Desweiteren würde mich gerne interessieren, was du denn genau gemacht hast, denn bei den Testservern ging es einwandfrei (Unterschiedliche Server, alle mit 64bit)

    Da ich bis jetzt viele gesehen habe, die den Fehler

    Zitat

    "libmysqlclient_r.so.16: cannot open shared object file: No such file or directory"

    beim starten des Mysql Plugins unter Debian/Ubuntu 64 Bit, erstelle ich nun dieses Tutorial.


    Dieses Tutorial betrifft Linux Server mit einem 64Bit Betriebssystem (Debian/Ubuntu), x86 brauchen dies nicht, da dort der Fehler nicht auftritt.





    Schritt 1:


    Wir aktualisieren unsere Packetserver mit folgendem Befehl:
    Debian:

    Code
    apt-get update


    Ubuntu:

    Code
    sudo apt-get update


    Danach, wenn nicht vorhanden(Sollte installiert sein, wegen dem SA:MP Server), installieren wir die 32Bit Klassenbibliothek:


    Debian Squeeze:

    Code
    apt-get install ia32-libs


    Debian Wheezy:

    Code
    dpkg --add-architecture i386
    apt-get update
    apt-get install ia32-libs


    Ubuntu:

    Code
    sudo apt-get install ia32-libs




    Sollte dies alles geschafft sein, laden wir uns vom Ubuntu Server das MysqlLib Packet herunter, entpacken dieses und verschieben sie in den richtigen Ordner.
    Dazu verwenden wir folgende Befehle:


    Debian 6(Squeeze):

    Code
    wget -c http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/m/mysql-dfsg-5.1/libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb
    dpkg --extract libmysqlclient*deb mysql32
    mv mysql32/usr/lib/* /usr/lib32/
    rm -r ./mysql32/
    rm -r ./libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb


    Debian 7 (Wheezy):

    Code
    wget -c http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/m/mysql-dfsg-5.1/libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb
    dpkg --extract libmysqlclient*deb mysql32
    mv mysql32/usr/lib/* /usr/lib/i386-linux-gnu
    rm -r ./mysql32/
    rm -r ./libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb


    Ubuntu:

    Code
    sudo wget -c http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/m/mysql-dfsg-5.1/libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb
    sudo dpkg --extract libmysqlclient*deb mysql32
    sudo mv mysql32/usr/lib/* /usr/lib32/
    sudo rm -r ./mysql32/
    sudo rm -r ./libmysqlclient16_5.1.41-3ubuntu12_i386.deb



    Hier eine kleine Erklärung, was wir gemacht haben:


    Mit "wget" haben wir uns das Packet vom Ubuntu Server herunter geladen.
    Danach haben wir mit "dpkg" das Packet entpackt.
    Mit "mv" haben wir die Libs in den richtigen Ordner verschoben.
    Und mit "rm" haben wir was überblieb gelöscht.




    Ich hoffe, ihr habt es verstanden und habt nun endlich die möglichkeit, das Mysql Plugin zu nutzen, ohne hier im Forum mehrmals fragen zu müssen.



    Sollten Fragen oder Probleme auftauchen, könnt ihr gerne als Antwort fragen.




    Freundliche Grüße


    Domi

    Zum Thema Nähe:


    Hab dir grad folgendes Snippet gebaut(Ungetestet versteht sich):


    stock IsPlayerInRangeOfPlayer(playerid, targetid, radius)
    {
    new Float:tcord[2];
    GetPlayerPos(targetid, tcord[0], tcord[1], tcord[2]);
    if(!IsPlayerInRangeOfPoint(playerid,tcord[0],tcord[1],tcord[2],radius)) return 0;
    return 1;
    }


    Abrufen kannst du es mit
    if(!IsPlayerInRangeOfPlayer(playerid, pID, 2)) return SendClientMessage(playerid, Rot, "Der Spieler ist nicht in deiner Nähe!");




    In deinem Beispiel z.B:


    ocmd:mheal(playerid,params[])
    {
    if(!isPlayerInFrakt(playerid,3)) return SendClientMessage(playerid,Rot,"Du Bist kein Arzt!");
    new pID,kosten;
    if(sscanf(params,"ui",pID,kosten))return SendClientMessage(playerid,Rot,"INFO: /mheal [ID] [Geld]");
    if(!IsPlayerInRangeOfPlayer(playerid, pID, 2)) return SendClientMessage(playerid, Rot, "Der Spieler ist nicht in deiner Nähe!")
    if(kosten<1||kosten>100)return SendClientMessage(playerid,Rot,"1-100$");
    if(pID == playerid) return SendClientMessage(playerid,Rot,"Du kannst dich nicht selber healen!");
    GivePlayerMoney(pID,-kosten);
    GivePlayerMoney(playerid,kosten);
    SetPlayerHealth(pID,100);
    SpielerSpeichern(pID);
    return 1;
    }