Wenn man keine Grundkenntnisse hat von der Administration eines Servers sind beide Betriebssystem gleich gefährlich. Jedoch gibt es mittlerweile für alles Anleitungen und Ratschläge wie man eine Grundsicherheit herstellt, Debian geht da auch mit gutem Beispiel vorran und erlaubt z.b. seit Debian 8 keinen direkten Root-Login per Passwort über SSH (sofern während der Installation ein unprivilegierter User angelegt wurde), zudem werden die Default-Configs vieler Anwendungen im Debian-Repository schon relativ sicher ausgeliefert.
Deb 8 hat aber auch noch nicht jeder drauf. Vor allem nicht die, die vorher 6 oder 7 drauf hatten und wirklich nur den SAMP Server laufen lassen haben.
Was hat das mit bevorzugten Betriebssystemen zu tun. Ich würde auch immer Linux bevorzugen, weil es stabil läuft & es kaum Ressourcen frisst. Windows läuft einfach nicht so stabil wie Linux und das System verbraucht auch noch extra Ressourcen.
Die Windows Server laufen auch stabil, aber die meisten greifen ja direkt zu Linux, was auch gut ist, da Win etwas kostet, aber trotzdem kann man die windows Server nicht als "nicht stabil" bezeichnen. Einige Firmen benutzten "nur" oder auch Windows Server.