Beiträge von DMA

    Die obere Digital-Schaltung ist mit den alten Symbolen realisiert, die untere mit den neuen EU/Weltweiten (wobei die Amis sie immernoch nicht einheitlich verwenden) realisiert.
    Das Buch "Digitaltechnik" von Klaus Beuth, Vogel Fachbuch - Elektronik 4 - dies ist ein Ausbildungsbuch -, besitzt auf Seite 486 eine 4bit Beispiel ALU.
    Eine ALU ist aber nichts weiteres, als eine bsp. w. UND Verknüpfung mit Multiplexer. (Es geht natürlich auch etwas komplizierter)


    Es gibt nur eine 217.*.*.* die ich mal für dich entbannt habe, allerdings war es eine Exakte IP, und kein Range.
    Desweiteren ist keine 77.7.*.* gebannt.


    Bei folge Probleme kann ich dir nicht helfen.


    @[GwR]Sky: Ohne Moos/Range nix los. ;)

    Sorry, aber wie gut das es in Schleswig-Holstein noch ordentliche Schulen gibt. ;)
    Sowas lernt man in BIN (Berufliche Informatik), aber doch nicht in weitergreifenden Schwerpunktfächern.

    Beides hat so seine Vor- und Nachteile.
    Genauso wie es sinnlos ist, sich über Religionen, Betriebssystem und Multiplayer Modifikationen zu streiten.


    Es gibt Apple Jünger, die kaufen sich auch ein Windows Phone, da ihnen die Bevormundung nicht schmeckt, oder sie gefallen an Windows Phone gefunden haben.
    Genauso kaufen aber auch Windows Jünger Apple Produkte.
    Jeder wägt ja ab, was für ihn wichtig ist.


    Selbes bei MTA:SA vs SA-MP.
    Wenn mir MTA mehr schmeckt als SA:MP, spiel ich MTA.
    Andersherum btw das selbe. ;)


    Und das MTA "nur" 128 Slots zur Verfüngung stellt, ist doch nur ein Punkt auf der Pro & Kontraliste.
    Eure Diskussionen, was besser ist, sind doch so für'n Popo. ;)

    Man muß sich dann nur im klaren sein, daß der Traffic sehr nicht linear ansteigt.
    Die Begrenzung auf 128 Slots dürfte wohl auch aus Gründen der Netzwerkbelastung gesetzt worden sein.
    MTA übertragt mehr Daten zwischen Client & Server als SA-MP.


    Ich kenn den MTA:SA Source zwar nicht aus dem Kopf, aber imho ist da auch nicht mehr viel am jetztigen Übertragungssystem zu optimieren.

    Nunja, die Wartungsarbeiten wurden für Amerikaner in der Nacht durchgeführt.
    Und da wir ja nicht die PDT/PTZ, sondern die MEZ hat's Europa abends erwischt.


    Aber so hättet ihr auch mal Freunde im RL treffen können. ;)

    Das ist dann aber nicht LC, sondern LCS. ;)
    Und das kannst du garnicht vergleichen, da LCS nur für PS2/PSP erschien und quasi somit nahezu unmoddbar ist. (Es ist durchaus möglich)


    GTA SA wäre ohne die Modifikationen schon lange ausgestorben, und es spielen, ausgenommen des MPs, durch aus sehr viele Menschen GTA IV.


    Btw. dein Zeugs was du da gesagt hast von wegen "Liberty City Multiplayer" ist einfach nur Quatsch.
    Es gibt zwar einen LC:MP (VC:MP mit LC III Map), aber es gibt keinen Liberty City Multiplayer für dein behauptetes LCS. (Ausgenommen der Build-In MP, der 2 Spieler Partys ermöglicht)


    Allein durch die Verschloßenheit/Begrenztheit und die Unmodbarkeit kann man LCS nie mit IV vergleichen.
    Das ist wie Apfel & Birne. Beides Obst..

    IP wurde auch schon 3 mal grundlos gebannt


    Keine IP wird grundlos gebannt.
    Wenn eine IP einen Angriff gegen das Forum starte(te), dann wird diese IP 24h ausgeschlossen.
    Bedankt euch bei euren Mitmenschen. ;)

    So ein Quatsch.
    Dann erzähl mir mal, was an .Net besser sein soll. ;)


    Selbst wenn du die Funktionen hookst, hast du auch nur diese zur Verfügung.
    Dein Vorhaben ist so schwachsinnig, daß das schreiben dieses Textes schon Zeitverschwendung ist.


    Schlag dir die Idee aus dem Kopf.. (Das C++ Modul failte schon (es hookte aber nicht direkt die Funktionen, sondern den AMX Aufruf)

    Also selbes paßiert bei meinem Sennheiser PC 350 Headset ebenfalls, aber da ist es nicht weiter schlimm (Die Kabel sind recht bruchstabil).
    Ein Tipp von mir, glätte es einfach mal richtig, d.h. entgegen der Drehung aufwickeln.


    Lange dünne Kabel wickeln sich leider schnell mal auf.
    Bei meinen Mikros z.B. nutze ich dicke Kabel mit XLR Anschluss, welche sich deswegen eher nicht aufrollen.


    Aber das ist ganz natürlich, durch viel Bewegung und schon ein vorherrschender Knick (z.B.) durch's Aufrollen beim Einpacken paßiert das.
    Auch bei großen Kabeln hat man das, zwar wickelt es sich dann nicht um sich selbst, aber es bekommt eine kleine Abweichung beim Aufschießen.
    (Ich glaub wir haben in einem Jahr gut 2km Stromkabel so verdreht, daß wir sie ersetzen mußten. Paßiert bei viel Auf & Abbau + Aufwickeln)