Beiträge von DMA

    Wenn du's so nicht verstehst, bieg dir die Straße gerade.. dann sieht sie schematisch so aus:


    Code
    | Y |
      |   |
    --+   |
    X     |
    --+   |
     /    |
    /     |
    Z/|   |
    / |   |


    Du musst Y durchlassen und kannst dann nach Z abbiegen, während X warten muss, da du nach Z abbiegst. (Durch das schlechte ASCII Schema nicht ganz so gut zu erkennen)
    Ansonsten schau dir die Schilder an, du bist auf eine abknickenden Vorfahrtsstraße und hast damit immer Vorfahrt.
    Bei dem grünen Fahrzeug steht desweiteren ein Vorfahrtgewährenschild, somit muss er warten, bis die Vorfahrtsstraße "frei" ist.
    (Was man hie rnicht sieht, auf der leeren Straße steht ein Stopschild hinter der Hauswand. )

    Du bist der der Probezeit schneller(oder auch nicht :D) drausen.


    Du bist nicht schneller draußen, du fängst lediglich mit deiner Probezeit einfach früher an und hörst somit auf früher auf, die Dauer ist aber genau die selbe.

    Naja San Andreas in neuer Grafik heißt nach lange nicht das die Story gut ist, die kann auch total fürn Arsch sein


    Schlechter als die GTA III-Triologie geht's in Sachen Story nicht, da war IV schon ein großer Fortschritt.

    "Ja." ist aber nicht mal ansatzweise ein deutscher Satz. Dieser besteht zwingend aus Subjekt und Prädikat. (Für den Sinn darf's gerne auch abbei ein Objekt sein)
    Eine Antwort wie "Ja." oder "Nein." wird von mir definitiv verwarnt, egal ob ihr glaubt, es genüge.


    sieht man ja an IV:MP da macht das glaube ich nur jenksta und darum dauert das alles so ewig weil alle von ihm abhängig sind was das entwickeln betrifft.


    Und Pawn würd ich ganz schnell links liegen lassen :P


    Deswegen geht man zum Glauben in die Kirche; und links ist auch eine schöne Richtung.

    Was ich mir persönlich eher als Frage stelle, wie die Map aussehn wird. Kann mir gut vorstellen, dass sie nicht mehr identisch aufgebaut ist, wie die jetztige SA Map (die ja auch einst anders geplant war ;))

    Und nun nochmal an alle Pseudocoder: Defines als "inline function" zu verwenden ist fatal und wird fast so hart wie goto/jmpset bestraft.. mehr als ein inline-statement gehört nicht in ein Define.. (PS: Defines sollte man zur Abhebung übrigens mit Großbuchstaben schreiben)

    Wow DMA eh, wie schnell haste das geschrieben? 8|

    Gute Frage, aber nicht allzulange. 3 Tage à 45min halte ich für realistisch.


    Zitat


    btw: Suchst du noch freiwillige Helfer für dein Kockbuch? ;)


    Da ich recht schnell die Lust daran verloren habe (man kann's dem Datum in der Kopfzeile entnehmen), steht es jedem frei, es weiter zu schreiben. Für die etwaige .odt Datei einfach mich (nachher) im IRC anschreiben.

    Gar nicht.. die Syntax überschneidet sich mit der Cs (n., pl., gen.), Allerdings habe ich die AMX VM auseinandergenommen, um (womöglich) ungenutze Möglichkeiten zu verwerden. Dem Compiler muss man diese Opcodes zum Teil aber recht umständlich übergeben. ;)

    PAWN Kochbuch


    Auf Anregung RFTs hin, veröffentliche ich das PAWN-Kochbuch. Es handelt sich um ein Projekt, welches noch in Arbeit war/ist.



    Was ist das?


    Als fertiges Produkt stellt es ein Büchlein dar, welches aus zwei Teilen besteht. Einem Tutorial für Anfänger und einem Kompendium für Fortgeschrittene, mit dem Unterschied, dass alles leicht verständlich klar gemacht wird.



    Was ist vorhanden?


    Die ersten paar Kapitel des Tutorials stehen bereits, es repräsentiert aber nur einen Bruchteil des Geplanten. Das Kompendium fehlt noch gänzlich.

    Kommt natürlich darauf an, was du damit anstellen möchtest.
    "Effektiver" ist keine der Sprachen, welche du auflistetest.. vom Sprachumfang gibt es bei C++ mehr zu lernen, desweiteren lernst du den Umgang mit Zeigern.
    Aber mit Java lässt sich eine Fensterapplikation (mit Swing z.B.) schon nach kurzer Zeit erstellen.

    Diese Stellungsnahme beweist wiederum, das sie ihre Hormone nicht unter Kontrolle haben und gerne auf Beleidigungen und unter anderem Provokationen zurückgreifen.



    LG brawed :)


    Personalpronomen in der direkten Anrede (und ihre Höflichkeitsform) wurden schon immer, und werden es auch weiterhin, großgeschrieben.