Beiträge von [Stone]

    Versucht hat aber nicht funktioniert.


    //Edit
    Die Lösung war eine seperste MAC für die zusätzliche IP zu beantrage und diese dann in das netzwerkinterface der FW einzutragen.
    Jetzt klappt alles

    Danke,
    hab diese Anleitung gestern Nacht nut überflogen und Teile der Anleitung genutzt. Ich werd die jetzt nochmal Schritt für Schritt durchgehen.


    //Edit
    Resultat: Ausgesperrt xD
    Werd wohl jetzt erstmal ne kvm konsole beantragen und dann nochmal mit der Anleitung rumspielen.

    Hi,
    kennt sich jemand hier mit der Netzwerkkonfiguration von Proxmox aus (bei Hetzner scheint das ja nochmal etwas anders zu sein).
    Folgendes Problem:
    Ich hab soweit alles eingerichtet. Proxmox läuft und die ersten KVM Vms laufen. Davon 1 Opnsense Firewall.
    Das interne Netz steht so weit und funktioniert auch => VMs sind untereinander erreichbar.
    Die Opnsense FW soll jetzt eigentlich als Gateway eingesetzt werden NATen etc. übernehmen.
    Eine zusätzliche öffentliche IP ist bereits vorhanden, bloß scheint es mir nicht möglich zu sein diese auch einer VM zuzuweisen.
    Die Opnsense VM hat eine zweite Netzwerkkarte bekommen auf welcher die öffentliche IP eigentlich gebridget sein sollte.
    Habe mittlerweile viel geoogelt aber keine der Lösungen hat funktioniert.


    //edit
    Die ".124"-Adresse ist die Primäre des Proxmox-Servers. Die ".58"-Adresse is die zusätzliche.
    Die Opnsense Firewall hat eine Schnittstelle mit der bridge 0 und eine mit der bridge 30

    Einfach über deinen USB-Stick booten und die Festplatte mit deinem nicht mehr startbarem win 7 als volume hinzufügen => Daten die wichtig sind irgendwo abspeichern => fertig
    Joah und dann dein Windows halt neu aufsetzen. Ist denke ich so das einfachste.

    Ganz einfach. Nein
    Auf der einen is dein OS und die andere ist einfach ein Datenspeicher es gibt keine Probleme.
    Das einzige was beim Threadersteller passieren könnte, ist dass es keine Treiber für win7 und der hardware gibt, was eher unwahrscheinlich ist. Da wird aber auch nichts am Mainboard zurückgesetzt. Das OS setzt nichts am Mainboard zurück.

    Hallo,
    da ich mit nichtmal sicher bin ob das so funktioniert bzw. Ob ich was falsch mache frag ich hier mal.
    Ist es möglich einen universalen Getter bzw, Setter für enums zu bauen um z.B in includes ganz einfach Variablen auslesen bzw setzen zu können, oder müsste man jede variable im enum einen eigenen Getter/Setter anlegen
    Beispiel:


    Im include der aufruf z.B



    Code
    Setter(1, Daten:bool, false);

    Oder gibt es andere Möglichkeiten das elegant zu lösen.


    Danke

    Sowas wie in deinem Edit hab ich schonmal gemacht.
    Einfach einen GET-Request auf die Seite machen, jetzt hast du den HTML- Code und dn musst du halt nurnoch auslesen anhand des Table tags oder ids die auf der Seite verwendet wurden.
    Ich hab das ganze mit Node.js, Axios und ner Library die HTML zu einen Javascript Objekt mapped gemacht.
    Vll gibt dir das ja eine kleine Hilfestellung