Wir reden von fast 20% mehr Kühlleistung, nichtsdestotrotz stört mich weder die Lautstärke noch die Temperatur.
Gleichzeitig könnte ich auch sagen eine wassergekühlte CPU kommt gleichzeitig auf minimal über 40°C und ist deutlich leiser. Dann nimm doch einfach die, kostet zwar im billigsten Fall min. 100€ und im besten Fall ~300€-400€, aber von der Kühlleistung her optimal.
Alternativ direkt mit flüssigem Stickstoff kühlen. Bringt effektiv die CPU richtig runter und ist extrem leise, nur halt nicht ganz so billig und ganz so "Benutzerfreundlich".
Einen anderen CPU Kühler bei einem absoluten Standardsystem einzubauen ist mMn absolute Geldverschwendung. Wer das machen möchte, nur zu, dann aber bitte nicht bei anderen Teilen nachfragen wie "Lohnen sich 16GB RAM?" oder "Lohnt es sich auf einen 1" größeren Bildschirm zu gehen wenn dieser 50€ mehr kostet". Diese Aussagen kann man ebenso mit "Ja" beantworten wenn ich jemandem quasi einen Custom-CPU Kühler als "Must-Have" verkaufe, so machst du das nämlich hier.
So wie du deine Aussagen hier tätigst kommt das so rüber als würde die CPU in den Feuern des Schicksalsbergs schmoren wenn man die Boxed Lösung benutzt und das ist nunmal Mumpitz. Die Vorteile die man dadurch genießt bewegen sich bei Intel in einem minimalen Bereich, da die CPU eh selbst mit Boxed Kühler so heiß wird, dass der Föhn von Lüfter auf dem Kühler anfängt richtig loszunerven. Wenn du natürlich dazu eine passiv gekühlte Grafikkarte nimmst (sei es teil-passiv-gekühlt wie bei vielen Modellen der GTX900 Serie), dann hörst du natürlich den CPU Kühler, in einem halbwegs gescheiten Gehäuse aber vernachlässigbar.
Wenn man mit der Lautstärke argumentiert müsste man im Prinzip das Gehäuse dämmen, die Festplatte mittels Puffern gegen Vibrationen dämpfen, eine Wasserkühlung von CPU und GPU verbauen und nur High-End Gehäuselüfter verwenden.
Letztendlich könnt ihr aber machen was ihr wollt, wenn ihr meint ihr habt dadurch effektive Vorteile. 