Es gibt eine große Spanne zwischen "Ich nutze Frameworks" und "Ich nutze Shopify".
Ich sage nur "infrastructure as a service", "platform as a service", "software as a service". Abhängig davon ist wieviel arbeit du in die Hand nehmen musst, oder wieviel € du auf den Tisch legen musst.
Einfacher gesagt: Musst du die Webspace selber aufsetzen? Oder hast du einen Webserver gemietet? Oder mietest du direkt Wordpress? Oder direkt einen Webshop in dem du nur deine Produkte hinzufügen musst?
Und selbst dann gibt es noch die Frage, wie möchtest du bezahlen? Einen Fixpreis? On-demand? Abhängig von deinen Einnahmen (Prozentual)?
Was für einen Webshop möchtest du machen? (Dropshipping? )
Es gibt einfach unglaublich viele Optionen die dir zur Verfügung stehen. Keine ist "perfekt". Alles bringt vor oder Nachteile mit sich. Die Frage ist nur mit welcher Variante du persönlich besser klar kommst.
Das wichtigste ist aber:
Ich würde es auch ein wenig von deinem technischen know-how abhängig machen.
Mit deiner Webseite bist du ein Ziel für Cyberkriminelle. Je nach Umsetzung speicherst du persönliche Daten. Im bestenfall nur Email, im schlimmsten Fall Adressen und Kreditkartennummern deiner Kunden. Wenn du nicht das know how hast wie du mit diesen Daten umzugehen hast und wie du diese Daten und deine Webseite zu schützen hast, lass es bitte. Nicht nur zum Schutz deiner Kunden, sondern auch weil es ggf. grob fahrlässig ist wenn du dich Beispielsweise nicht an gewisse Standards hälst was Datenschutz angeht. Insbesondere in Europa in Datenschutz immer ein sensibles Thema. Du möchtest Drittanbieter Dienste nutzen? Auch hier musst du dich mit Datenschutz außeinandersetzen. Insbesondere wenn du auf Dienste zurückgreifst deren Server außerhalb der EU liegen. Beispielsweise Google Analytics.
((Edit: Es gibt Anwälte deren Job ist es kleine Webseiten zu suchen die gegen (EU) Recht verstoßen und diesen eine Abmahnung zu schicken. Damit verdienen die ihr Geld.
Webshops sind da ein leichtes Ziel. Sei es einen Fehler in den AGB (aufgrund von unwissenheit) oder eine "verbotene" Library (siehe Abmahnungen wegen Google Fonts). Da musst du dann zahlen. ))
Ich möchte dir keine Angst machen. Ich möchte nur dass du das Thema nicht auf die leichte Schulter nimmst. Einen Webshop zu betreiben ist mehr als nur Wordpress auf einer Webspace zu installieren und damit reich zu werden.
Dazu kommt der triviale Aspekt: Wenn du alles selber aufsetzen willst, musst du das Interesse dafür mitbringen dich damit außeinanderzusetzen. Theoretisch ist alles super easy aber in der Praxis sieht es dann wieder komplett anders aus. Sei es nginx zu konfigurieren, das wordpress Template zu konfigurieren oder die automatische Bestellbestätigung zum laufen zu bekommen. Wenn du keine Lust hast dich damit rumzuschlagen solltest du einen Anbieter nutzen der all das für dich abnimmt.
Es muss auch nicht Shopify sein. Es gibt viele konkurrenten zu Shopify die ggf. auch mal einen Blick wert sind.
Du könntest auch direkt als Amazon/ebay Verkäufer an den Start gehen.