[SUCHE] Hilfe vom Elektroniker / Elektriker

  • Die einzige Vermutung, die mir in den Sinn kam (obwohl ich das für schwachsinnig hielt) war, dass die Anschlüsse oder Leitungen der Herdplatte gestern beim feuchten Abwischen der Amatur etwas Wasser abgekriegt haben, was so eine Herdplatte ja allerdings problemlos aushalten sollte und auch lange ausgehalten hat. Nungut, lass ich den Kram sicherheitshalber Mal n Tag trocknen und probiers dann nochmal: Selbes Problem, auch heute weigert sich die Herdplatte mitzuarbeiten, wieder fliegt die Sicherung raus.


    Das beim nassen Abwischen was dazwischen läuft kann gut passieren, ist nur die Frage was denn bei dir überhaupt fliegt.


    Sicherung ist ein weitläufiger Begriff, ist das der FI - oder der LS ?
    Je nach Alter des Hauses/Wohnung könnte das dein FI sein, dann hast du da sicherlich irgendwo Wasser drin.
    Wenn Wasser drin ist hilft wirklich nur aufmachen und mit nem Föhn drüber.
    Sonst wartest du dich tot bis das Wasser da raus ist.


    Wenn der LS rausfliegt - viele haben noch die Schraubsicherungen - dann hast du da wohl einen Kurzschluss, möglicherweise sind dir da die Heizwiderstände abgebrannt.


    BTW: 230 V ist kein Starkstrom, das nennt sich Niederspannung (bis 1000 V AC / 1500 V DC)

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

  • LeijaT: Ah ich hatte nur vernommen, dass du wohl eine ältere Installation hast und das Haus übersehen. Ja dann solltest du wohl mehrere FIs haben..da ein Fehlerstrom aber bei der Herdplatte fließt, sollte der Defekt ja nicht von anderen Geräten ausgehen. Also fließt da irgendwo Strom, wo er nicht hinsoll, deshalb trennt der FI.


    Das Ding austauschen klingt natürlich gut, solltest du auch machen können, wenn du ein passendes Ersatzteil findest. Wie gesagt billigster Tipp einfach mobile Platte draufstellen, hat ein Kollege auch so, diese Singleplatten gehen halt mal kaputt. Dann bist du auf der sicheren und preiswerten Seite, bei deiner Fehlerstrom-Platte besteht theoretisch Brand- und Lebensgefahr, jenachdem wo der Fehlerstrom abfließt.

  • Naja sagen die Elektriker immer, ich bin kein Elektriker..hatte nur mal Etechnik im Studium und beim Elektriker gejobbt..deshalb sagte ich ja theoretisch^^ aber zu Spaßen ist mit dem unsichtbaren Ding, welches unsere Geräte antreibt natürlich nicht...

  • bei deiner Fehlerstrom-Platte besteht theoretisch Brand- und Lebensgefahr, jenachdem wo der Fehlerstrom abfließt.


    Aber nur dann wenn du das Ding anfässt bevor der FI auslösen kann.
    Je nach Bau und Alter des FIs wird der so oder so auslösen, egal wo der (Fehlerstrom) hinfließt.
    Schließlich "fehlt" der ja irgendwo - entweder landet der im PE oder halt woanders, dann fehlt der aber im N

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

  • sollte auf jeden Fall sehr viel billiger kommen als eine Reparatur oder ein Austausch

    Kannst du nicht so einschätzen.
    Es kann ein kleiner Fehler sein, welcher 5 Minuten dauern kann oder oder länger.
    Preis liegt etwa wenn man den Kundendienst holt (Anfahrt: 18 Euro (kommt hierbei auf die Region an) sowie die Arbeitszeit (Stunde für ausgebildeten Elektriker, welchen die Firma verlangt. 20 - 25 €))

    Was für eine Herdplatte hast du? (Terran. etc..)??

    Das ist bei solch einen Fehler total irrelevant, was er für eine Kochplatte verwendet.. ?(

    Wenns der FI ist würde ich den Herd sofort ganz stilllegen lassen. Mit
    solchen Fehlern ist nicht zu spassen. Wenn's nur eine normale Sicherung
    ist würde ich auf die eine Platte verzichten und weiter kochen ...

    Ebenfalls total sinnlos.
    Der FI - Schutzschalter auch heutzutage RCT genannt, dient lediglich dazu, dass keine Überspannung zu Stande kommt.
    Der FI kontrolliert lediglich, was er ausgibt und was er zurück bekommt.
    Kann man also problemlos weiter kochen, es ist nur nervig, wenn dieser Dauerhaft geschmissen wird.


    LeijaT:
    Du sagtest, du hast den Herd sauber gemacht, was genau hast du sauber gemacht?
    Mit was hast du Sauber gemacht ? (Spülmittel oder mit irgendwas anderem?).


    Du kannst schon einmal kontrollieren, ob evtl. ein (heutzutage sind ja Stecker Zeitgemäß) Stecker etwas lose geworden ist.
    Sollte dies nicht der Fall, kannst du ebenfalls (auch wenn man sich nicht auskennt) das Teil mal auseinander bauen (dabei darauf achten, was wo hin kommt) und kontrollieren, ob hier irgendwo ein Draht lose geworden ist (Komplett abstecken sowie Leitungsschutzschalter abschalten!)
    Sollte dies ebenfalls nicht der Fall sein, kannst du (auch erst alles ausmachen!) mal ein "Messgerät" verwenden, dieses nimmst du um alle Lötstellen zu kontrollieren, hierbei wird kein Strom gemessen sondern lediglich der Widerstand, es kann durch ein gewisses Alter durchaus möglich sein, dass eine Lötstelle etwas "lose" geworden ist, da diese sich von einer Platine oder ähnlichen leicht gelöst hat.
    Auch um sicher zu sein, dass es nicht am Kabel liegt, kannst du ja einmal den Strom ausschalten und dir das Kabel anschauen, sollte hierbei ein Kabelbruch sein (bei NYM 5x2,5mm² erkennt man dies recht gut mit einem einfachen Trick), ist meist ein "kleiner Huckel" drin bzw. eine Verdrehung. Kannst du dies feststellen, indem du 2 Finger nimmst und mal an dem Kabel mit deinen 2 Fingern drüber ziehst, solltest du hierbei einen Huckel oder eine Verdrehung feststellen, kannst du davon ausgehen, dass ein Kabelbruch vorliegt.
    Es ist natürlich auch möglich eine andere Variante zu nehmen, einfach Strom an und mal ein wenig am Kabel "wackeln" sollte es der RCT dann raus fliegen, könnte es entweder ein Kabelbruch sein oder ein anderer Fehler im Kabel (entweder N & eine der Phasen treffen auf einander oder N & PE treffen aufeinander.)
    Wenn es den RCT schmeißt, kann es eigentlich nur daran liegen, dass entweder etwas mit N oder PE nicht passt, meist kommen sie ein wenig an einander und er wird dadurch ausgelöst.
    PS: normale Herde werden auf 400V Wechselspannung angeschlossen nicht mit 230V ;)


    @BlackAce:
    ab 230V nennt man bereits schon den Begriff "Starkstrom" da man "Kleinspannung" sowie "Starkstrom" immer bei einer Gebäudeinstallation oder ähnlichen trennt.
    Außerdem ist "LS" der Leitungsschutzschalter" sind die kleinen B16 / C16 und diese ganzen Sorten, von denen aus, es auf die einzelnen Kreise geht und nicht der FI (RCT)!


    MfG ;)

  • Du sagtest, du hast den Herd sauber gemacht, was genau hast du sauber gemacht?

    Ganz normales, heißes Wasser. Kein Spüli oder ähnlich. Nur ein in heißes Wasser getauchtes, gut ausgewrungener, also nur noch feuchter, Putzlappen.

    Du kannst schon einmal kontrollieren, ob evtl. ein (heutzutage sind ja Stecker Zeitgemäß) Stecker etwas lose geworden ist.

    Stecker & Co halte ich auf meinem Wissensstand für nicht verdächtig, weil es ist ja EIN Stecker, übre den DREI Sachen laufen (Kühlschrank + 2 Herdplatten). Läge es am Stecker, müsste doch allesamt wie verrückt rummurksen, oder nicht?


    Mein CS:GO Server: 62.75.168.39:27016


    Ich bin so hungrig, dass ich vor lauter Durst nicht weiß, was ich rauchen soll - so müde bin ich!
    Freedom is just another word for 'Nothing left to lose'

  • ab 230V nennt man bereits schon den Begriff "Starkstrom" da man "Kleinspannung" sowie "Starkstrom" immer bei einer Gebäudeinstallation oder ähnlichen trennt.


    Ich würde dann gerne mal eine Installation mit Kleinspannung (< 230) sehen, wenn man das schon trennt.
    Schließlich haben auch einige Häuser 400 V Anschlüsse.


    Möglich das man es gegenüber den Ahnunglosen Kunden so erzählt, es ist und bleibt aber totaler Blödsinn, den du vielleicht deinem Kunden erzählen kannst, aber niemanden mit Erfahrung.


    Außerdem ist "LS" der Leitungsschutzschalter" sind die kleinen B16 / C16 und diese ganzen Sorten, von denen aus, es auf die einzelnen Kreise geht und nicht der FI (RCT)!


    Ich hab keine Ahnung was du mir mit diesem Satz nun sagen möchtest.

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

  • doch allesamt wie verrückt rummurksen, oder nicht?

    Nein muss es nicht.
    Es kann dennoch ein Kontakt vorhanden sein, welcher jedoch nur für ein paar Sekunden oder vllt. für nur ein paar Millisekunden unterbrochen wird.


    @BlackAce:
    Meiner Meinung nach, solltest du dich erst einmal informieren.
    Jeder wirklich jeder Elektriker wird dir dies bestätigen, dass man die Spannungen unter 240 Volt sowie ab 230 Volt trennt, was denkst du , wieso es sogenannte Kabel Rinnen gibt, die bereits Trennstege inbegriffen haben ? Genau, um die Spannungen zu trennen, es ist sogar in der Industrie, sowie in öffentlichen Einrichtungen etc. laut NORM so festgelegt!


    MfG ;)

  • do.de - Domain-Offensive - Domains für alle und zu super Preisen
  • Hm, kann ich nicht nachvollziehen, aber ihr wisst das wohl besser. Ich werd mich mal auf die Suche machen, danke ^^


    Mein CS:GO Server: 62.75.168.39:27016


    Ich bin so hungrig, dass ich vor lauter Durst nicht weiß, was ich rauchen soll - so müde bin ich!
    Freedom is just another word for 'Nothing left to lose'

  • Jeder wirklich jeder Elektriker wird dir dies bestätigen, dass man die Spannungen unter 240 Volt sowie ab 230 Volt trennt, was denkst du , wieso es sogenannte Kabel Rinnen gibt, die bereits Trennstege inbegriffen haben ?


    Also erst sprichst du davon das 230 V Starkstrom ist und keine Niederspannung und das es Installationen mit unter 230 V gibt und jetzt kommst du mit irgendwelchen Kabelrinnen die absolut gar nichts damit zu tun haben.


    Du musst ja wissen wie genau DAS jetzt zusammenhängt, ich weiß es nicht - klär mich auf :)

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

  • Schließlich haben auch einige Häuser 400 V Anschlüsse.


    Der Anschluss ist doch auch normal, wird dann aber in der Hausinstallation auf 3 Phasen a ~230V aufgeteilt, bzw an nem Drehstromanschluss bereitgestellt. Je nach Verkabelung Außenleiter-N 230V und zwischen 2 Außenleitern 400V..

  • Also erst sprichst du davon das 230 V Starkstrom ist und keine Niederspannung und das es Installationen mit unter 230 V gibt und jetzt kommst du mit irgendwelchen Kabelrinnen die absolut gar nichts damit zu tun haben.


    Du musst ja wissen wie genau DAS jetzt zusammenhängt, ich weiß es nicht - klär mich auf

    Anscheinend hast du meine Ausdrucksweise nicht verstanden.
    Das mit der Kabelrinne war lediglich ein Beispiel für DICH, da du behauptest, dass 230V kein Starkstrom ist.
    Hierbei ist gemeint, dass ab 230V (inbegriffen sind die 230V) bereits alles zum Starkstrom gezählt wird weshalb die Spannung, welche unter 230V (sozusagen alles was bis 229V) geht bereits zur "Kleinspannung" bzw. zur "Niederspannung" zählt.
    Diese zwei Sorten "Starkstrom" sowie "Niederspannung bzw. Kleinspannung" werden und müssen von einander getrennt werden, weshalb ich hier das Beispiel mit der Kabelrinne gebracht habe.
    Es liegt einfach darin, dass in der "Kleinspannung bzw. Niederspannung" auch das so genannt Brandmelde Kabel mit verlegt wird (diese kann auch seperat verlegt werden, getrennt von den anderen), um zu verhindern, dass dieses Kabel "Brandmelde Kabel" mit als erstes abbrennt, sollte ein Brand entstehen, werden diese Spannungen getrennt, da in der Kleinspannung häufig auch Üstis verwendet werden, welche nicht viel aushalten.
    Wie gesagt, die Trennung dient lediglich dazu, dass bei einem Brandfall die Kleinspannung als letztes Abbrennen, da hier häufig die Kabel mit verlegt werden, welche so gesagt: "Deinen Arsch retten können".
    Um dazu ein Ende zu finden, da es sich hier im Thread um einen E-Herd handelt und nicht um die Trennung der Spannungen, kannst du gerne die Normen durchlesen, welche dir ebenfalls noch einmal genau das gleiche sagen werden.
    Weiteres können wir per PN klären, bevor mir wieder so ein Moderator eine Verwarnung gibt, wegen "gehört nicht zum Thema".


    MfG ;)

  • Bosti: heutzutage nicht mehr zwingend :D


    Nicht jeder Haushalt hat noch einen Drehstromanschluss für seinen Herd oder Backofen, wird halt nicht unbedingt benötigt.


    ReborN:
    Wie oft noch 230 V kann kein Starkstrom sein.
    Warumnicht weil das in Amphere ausgedrückt bzw. Bezeichnet wird.
    Deswegen ist das auch Niederspannung.


    Und ja deine "Ausdrucksweise" hab ich auch nicht verstanden, da sie auch nicht wirklich gut ist - zu dem weiß ich immer noch nicht was jetzt Kabelrinnen mit dem Thema Strom und Spannung zu tun haben.


    Außerdem Kleinspannung = < 50 V
    Niederspannung = < 1000 V


    Wie gesagt ich würde gerne eine Installation mit weniger als 230 V im Betrieb sehen.

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

  • ReborN: Der FI heißt auch nicht RTC sondern RCD, wenn man sowas schon erklären möchte, dann sollte man auf den neusten Stand sein.
    Dazu hat @BlackAce: auch vollkommen Recht, seit wann bitte, ist eine 230V Spannung bitte Starkstrom? ( Du hast nur 230 V zwischen Phase & N & PE sonst hast du zwischen Phase immer 400V das nennt sich auch Drehstorm.. )
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter