Dann sag mir mal Mister schlau, wie viele Leute in ganz Deutschland ein E-Auto fahren. Na komm sag mal. 80 Millionen?
Würden es 2 Millionen geben und dennnoch in ganz Deutschland dann sagen wir 50tausend Ladestationen, würde das vollkommen ausreichen.
Hab eben dein Zitat im Smalltalk gesehen und wollte einfach mal antworten, btw. dein Kaffee wird kalt.
Bei theoretischen 2.000.000 E-Autos in Deutschland (wir gehen hier von der Zukunft aus) und einer Ladestationenanzahl von 50.000 sieht das eher Zappen Duster aus.
Gehen wir nur mal davon aus das nur 33% der Autos täglich bewegt werden, also 660.000 dann müssen die ja auch wieder aufgeladen werden.
660.000 Autos bei 50.000 Ladestationen (sind alle perfekt verteilt und es gibt keine Ballungsgebiete oder leere Ladesäulen) sind das 13,2 Autos pro Ladesäule.
Weiter in der perfekten Theorie gehen wir mal davon aus das es keine Rush-Hour gibt und das Laden nicht von gewissen Uhrzeiten abhängt, dann sagen wir jetzt einfach mal das pro Ladesäule 3 Stunden geladen wird (BMW i3 mit einer Teilladung an einem 22kw Charger) Das heißt also das pro Ladesäule am Tag 8 Autos geladen werden, keine Verluste, 24/7.
Ergo, passt das nicht, denn pro Ladesäule gehen 5,2 Autos leer aus, ganz zu schweige von den anderen 1.320.000 E-Autos die noch gar nicht bewegt worden sind aber Strom verbraucht haben.
In dieser Theorie fehlen:
Stoßzeiten (Arbeitszeiten)
Ballungsgebiete
Autobahn Verbindungen
Echte Zulassungsdaten
Diverse Fahrzeuge
und und und...
Pi mal Daumen, 5 E-Fahrzeuge pro Lader, das müsste dann passen da ja auch noch Zuhause nachgeladen werden kann.