Beiträge von DMA

    Haha, ich lach mir hier ein ab. :>


    Welche Sprache besser ist, rofl.
    Jede Sprache ist auf ihre Weise gut.


    Bzw. bin ich nicht der Fan von Dynamischer Typisierung, mag viele geben die das besser finden, aber mein Ding ist es nicht.


    Diese foreach schleifen (dynamische for/while) sind in PAWN sinnlos.
    Immerhin ist die Sprache sehr statisch. :D


    Man muss abwiegen, wo was Sinnvoll ist.
    Und da nehmen sich PAWN & Lua nichts. :>

    Wie dieses Tool Funktioniert
    Was macht es?
    Nach kurzem Debuggen viel mir auf, das Programm ließt einfach die Datei Binär ein und addiert oder subthrahiert 40Bits.
    D.h. aus 40 werden 0 und aus 0 werden 40.
    (Jewals encoding und decoding).
    Gibts dazu ein Beispiel?
    Ja, ich hab mal eins in diesem Hidden Teil "gepackt".

    Spoiler anzeigen


    #include <cstdlib>
    #include <iostream>

    Spoiler anzeigen
    using namespace std;

    Spoiler anzeigen
    typedef unsigned char BYTE;
    BYTE *ByteCode;
    long ByteCodeSize;

    Spoiler anzeigen
    bool ReadByteCode(string FileName);

    Spoiler anzeigen
    int main(int argc, char *argv[])
    {
    char Rfile[256];
    long Rtype = 2;
    string Sfile = "";
    cout<<"File Name?"<<endl;
    cin.getline(Rfile, 256); // IO stdin
    if(!ReadByteCode(Rfile))
    {
    cout<<"Error: Can't read from \""<<Rfile<<"\""<<endl;
    return 1;
    }
    cout<<"\t0: encode"<<endl<<"\t1: decode"<<endl;
    cin>>Rtype;
    if(Rtype<0||Rtype>1)
    {
    cout<<"Error: Unknown Action!"<<endl;
    return 1;
    }
    if(Rtype == 0)
    {
    for(long i = 0; i < ByteCodeSize; i++)
    ByteCode[i]=ByteCode[i]+40>255?255:ByteCode[i]+40;
    Sfile = Rfile;
    Sfile += ".locked";
    }
    else
    {
    for(long i = 0; i < ByteCodeSize; i++)
    ByteCode[i]=ByteCode[i]-40<0?0:ByteCode[i]-40;
    Sfile = Rfile;
    int R = Sfile.find(".locked");
    if(R != string::npos)
    {
    Sfile = Sfile.substr(0, (Sfile.length()-strlen(".locked")));
    }
    }
    FILE *FileOutput = NULL; // Null (void*)0
    FileOutput = fopen(Sfile.c_str(), "wb"); // Binary
    if(FileOutput == NULL)
    return 1; // kL auf Error Messages mehr. :>
    rewind(FileOutput);
    fwrite(ByteCode, sizeof(BYTE), ByteCodeSize, FileOutput);
    fclose(FileOutput);
    delete[] ByteCode; // Byte Code Wieder leeren
    system("PAUSE");
    return EXIT_SUCCESS;
    }

    Spoiler anzeigen
    bool ReadByteCode(string FileName)
    {
    FILE *FileInput = NULL; // Nicht wundern, ich nehme die C F I/O Funktionen weils einfach schneller ging. ;x
    FileInput = fopen(FileName.c_str(), "rb");
    if(FileInput == NULL) // Wenn FileStream einen Error zurück wirft.
    return false;
    fseek(FileInput, 0, SEEK_END); // Ans Ende Springen
    ByteCodeSize = ftell(FileInput); // Größe Ermitteln.
    rewind(FileInput); // An den Anfang springen.
    ByteCode = new BYTE[ByteCodeSize]; // Größe allocieren im RAM.
    fread(ByteCode, sizeof(BYTE), ByteCodeSize, FileInput); // Einlesen. (1 Byte per Size)
    fclose(FileInput); // schließen
    return true;
    }

    PHP
    <?php
      print $_SERVER["REMOTE_ADDR"];
    ?>


    Wenn du RA aktiviert hast, funktioniert das wunderbar. :>

    Frei aus dem Kopf:


    Zu setztende Variablen für's Login System:
    $_SESSION["logged_in"] und $_SESSION["name"]
    Wichtig nicht vergessen session_start(); und evt. session_end(); in die Datei einzutragen. ;)

    Hört sich für mich an, als hättest ein Onboard Grafikchipsatz.
    Wenn das der Fall ist, selbst Pech gehabt.
    Minimiere im BIOS desen bedarf einfach auf 8Mb.
    (Wichtig 4Gb != 4GiB)