Beiträge von DMA

    Zeiger sind Zeiger und variablen sidn Variablen.
    Zeiger haben keinen Wert sondern nur eine Adresse.
    Das ist auch alles.
    Und és ist nicht ressource schonend.
    Grund: Was meinst du was im Maschinencode passiert? :>
    variable a = 12;
    So im maschienn code iwrd das zu:

    Code
    addresse 1 mit dem Wert 12


    Zeiger sind also nicht schneller, weil ein Compiler aus einer variable ein Zeiger macht.
    Deswegen kann man auch C++ ganz ohne Zeiger verwenden.
    Nungut ganz verzichten würde ich nicht, aber prinziepjel ist das möglich.

    Achja, eine for schleife dauert in AMX Code relativ lange (~187µs pro durchlauf).
    Wenns eine kleine Forschleife ist erstellt euch ein define Makro und fügt dieses z.b. 4mal ein, und schwupps maßig Zeit (oder winzig zeit) gespart:
    Makros in PAWN:
    Funktionieren so ähnlich wie die C/++ Define Makros sind aber weniger umfangreich.
    Parameter werden mit einer Fortlaufenden Numme rund einem % angegeben.
    Getrennt durch ein ,

    Eine neue Zeile erhaltet ihr mit \
    #define ausgabe2x(%1) printf(%1); printf(%1);
    ausgabe2x("Hallo\n")
    Spart Zeit:
    Nun eine Forschleife mit wenig tipparbeit für 4 Ausgaben:
    for(new i = 0; i < 2; i++)
    ausgabe2x("Hallo\n")
    Zwar keine sinnige Anwendung, aber wayne.
    edit://
    TheKekes
    Zeiger zeigen auf ihre Speicheradresse.
    Das ist wie eine Hausnummer.
    Sie sind also nicht schneller, sondern genau das was der Computer macht mit variablen.
    Jede Variable ist nur eine Speicheradresse.
    D.h. Zeiger sind genauso schnell.
    Das braucht nur der AMX Interpreter.
    Also der Compilierte AMX Code.
    Der hat allerdings ein eigenen Register aus welchem er nicht heraus zeigen kann.
    Das ist der Grund warum PAWN auch keine Zeiger hat.
    Mehr als auf seine eigenen Variablen zeigen kann es nicht.
    Und dafür gibt es Referenzen.
    Zeiger ist ein Thema für sich, und auch sehr anfällig für Fehler.
    Ressourcenschonender sind sie trotzdem nicht ;).

    Kiddys ist nicht gleich jung
    Als Kiddys werden die bezeichnet, die sich wie von uns angesprochen, verhalten, nur sind das zumeist halt jüngere
    Kiddys sind zB. 12 Jährige die meinen nen RP Clan leiten zu müssen, am besten noch mit GF...
    Nur ist es natürlich auch erwiesen dass jüngere meistens nicht die nötige Reife haben, womit das Niveau eines Servers ziemlich gen 0 sinkt wenn das Durchschnittsalter gegen 13 tendiert...
    Durchaus gibt es natürlich Ausnahmen die ihrem Alter schon etwas vorraus sind, aber bei den meisten ist es doch so, dass sich die "Vorurteile" bestätigen.
    Wie gesagt das soll keinen persöhnlich angreifen, es ist nur eine Feststellung...


    Exact das ist es, es liegt an dem Verständnis.
    Man kann mit 12 genauso einen Server leiten wie mit 30.
    Aber diese Massenabfertigung mit Godfather ist das Problem.
    Sobald man einen Server mit Godfather besitzte ist man ein "Kiddie".
    Godfather ist ein Produkt das Masse, es ist einfach überholt.
    Wenn jedes "Kiddie" sich an ein eigenes Script setzten möge, währe das nicht das Problem.
    Und besonders die Scriptsprache PAWN + die aussagekräftigen Funktionsnamen machen das entwickeln von Spielmodifikationen für SA:MP eigendlich nicht schwer.

    new File:fstream = fopen("pos.txt", io_read), msg[256], msg2[256], Float:coords[4], color[2], respawn, xid;
    while(fread(fstream, msg, sizeof msg)) {
    if(!strcmp(msg, "CreateVehicle(", false, strlen("CreateVehicle(")) {
    strdel(msg, 0, strlen("CreateVehicle("));
    msg2 = strget(msg, 0, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    xid = floatstr(msg2);
    msg2 = strget(msg, 1, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    coords[0] = floatstr(msg2);
    msg2 = strget(msg, 2, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    coords[1] = floatstr(msg2);
    msg2 = strget(msg, 3, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    coords[2] = floatstr(msg2);
    msg2 = strget(msg, 4, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    coords[3] = floatstr(msg2);
    msg2 = strget(msg, 5, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    color[0] = strval(msg2);
    msg2 = strget(msg, 6, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    color[1] = strval(msg2);
    msg2 = strget(msg, 7, ',');
    msg2 = strget(msg2, 0, ')');
    respawn = strval(msg2);
    CreateVehicle(xid, coords[0], coords[1], coords[2], coords[3], color[0], color[1], respawn);
    }
    }
    fclose(fstream);
    Fehler musste selbst fixen
    strget gibts hier: [wiki]strtok[/wiki] einstück weiter unten ;x

    ò.Ó Wie kann man ein 32Bit Passwort haben.
    Dein Passwort ist ein 32Bit Hash oder wie darf ich das verstehen.
    oder ist dein passwort solange verändert worden bis es die größe von 32Bit träg :x

    Afiak bietet Steam doch auch ein Passwort vergessens Funktion.
    Wie wärs damit? :>
    Ansonsten sag Vavle einfach per Mail das du dein PW von Acc XYZ vergessen hast und man dir ein neues schicken sollte.
    Sicher war dein passwort sowas wie test1234 :>
    Gegen Brute Force attacken ist steam's server software geschützt un dbannt die ip.

    Frischer Vserver.
    Ist natürlich das SuSe auch aufm Home PC das von alleine startet.
    Hoster fuschen überall rum, deswegen würd ich nur Restposten server im Rechenzentrum ohne alles nehmen :x

    Ich hab keine Probleme auf einem Strato Vserver einen Teamspeak server zu starten.
    Vllt fehlen deinem user nur die rechte? :>
    Mit dem Root account klappts wunderbar.
    Und auch mit einem Super User account wunderbar einen teamspeak server starten können oO
    Edit:// Nur zur Info war Open SuSe 10.1 (or higher , weiß nicht genau was er genau für eine Version hat und nochmal eine ssh verbindung bau ich nicht extra auf ;x)

    Ich glaub kaum das ihr jemals gecrackt habt :>
    Alleine wenn man schon von hacken spricht graust es mir.
    Geht auf die Autobahn spielen oder labert nicht so einen Dreck.
    Defacto er kann dich garnicht cracken, aufjedenfall nicht ohne Socket/Stream zugriff.
    1337 k1dd13 alarm.

    Wie schön das bei SuSe die Software mit geliefert wird.
    Ich weis ja nicht ob wir beide von Apt Packet Manager sprechen? :>

    Man merkt das du kein Plan hast :x
    Sorry aber ich arbeite lang genug mit Linux um das zu beurteilen.
    Suse ist in der Standard Configuration schon fast perfekt , sowie Ubuntu.
    Bei Debian musst du die meisten Packete nach installieren und diese auch zum teil ohne Auto Updater im Packetmanager "neuinstallieren" (Updaten hört sich gay an).
    Ansonsten bestell deinem Betreiber mal einen schönen Gruß ich wette dein Server ist ein sicherheitsleck :>

    Linux ist im Grund ein einfaches System. Ich empfehle Dir Debian. Ihr habt einfach die falsche Vorstellung von Linux :) So schwer ist das gar nicht.


    Einspruch!
    Debian ist die Disb. die man am meisten von allen flegen muss.
    Wenn dann für einsteiger Suse oder Ubuntu.

    Der Dekompiler ist der größte Mist. Du bekommst zwar eine pwn aber eigentlich ist die dann auch Schrott.


    Passiert nichts anderes als wenn du eine exe Decompilierst.
    Man kann ja nicht erwarten das ein Compilierter Code keine Optimierung und Replaces hat, was? :>