EaX131: Der Fahrerairbag war bei BMW ab Baujahr (Nicht EZ!!) 1993 Serie. Ab 04/1995 gab es dann Serie den Beifahrerairbag. Die Airbags in den Türenverkleidungen kamen ins Cabrio 10/1997 Serie und waren eigentlich soweit mir bekannt in allen weiteren e36 Modellen ab 1998 Serienausstattung. Auf Wunsch konnte man glaube ich diese auch noch ohne die Seitenairbags haben.
Warum man aber auf die Airbags verzichten will ist mir ein Rätsel. Wer schonmal einen Unfall hatte, freut sich über die Airbags. Auf die Seitenairbags kann man eventuell verzichten wenn man günstige Türverkleidungen möchte, doch geht meiner Ansicht nach Sicherheit vor Preis bei Türverkleidungen. Da zahl ich lieber 30€ mehr und lebe mit paar gebrochenen Rippen. 
//EDIT:
Würde beim 316i weniger die Sicherheit als Manko bezeichnen, eher paar andere Faktoren:
- Stabilisatoraufnahme ist beim Compact hohl, neigt dazu zu rosten. Bei voller Fahrt kann dann durch Erschütterungen die Halterung samt Stabi aus der Karosse reisen. (Ist mir bereits passiert, war aber nur ein lauter Knall und eine wegfliegende Halterung)
Kostenpunkt: 150€ bei der Werkstatt fürs Schweißen mit Teilen etc. Also nicht mal so teuer.
- Querlenker sind jeden TÜV zu tauschen, dann sind nämlich i.d.R. die Gelenke hinüber.
- Servopumpe fängt unwiderruflich an zu quietschen, wenn sie einmal unentlüftet oder mit zu wenig Servoöl betrieben wurde.
- Motor ist eigentlich relativ robust, klackert aber oft, wenn die Halter zuvor es mit dem Öl nicht so genau nahmen. Wird ziemlich teuer wenn man das weg haben möchte. Dazu muss der Motor auf und die Hydrostößel i.d.R. getauscht werden.
Vorteile:
- Sehr günstige Teile. Beim ZKD-Schaden (ZKD = Zylinderkopfdichtung) tauscht man beim 316 i.d.R. nicht die Dichtung, sondern direkt den Motor. Die Motoren gibts in der Bucht teilweise für 50€ und weniger (natürlich auch mal für 400€+) oder man holt sich direkt nen Schlachter. Ist also günstiger und einfacher als ZKD tauschen
- Motorumbau ohne Probleme möglich. Die Teile passen eig. soweit alle Plug & Play. Bei größeren Motoren (M50B25, M52B28 und S50B32) wird dann mehr Aufwand nötig um den TÜV zu bekommen.