Beiträge von Klemmlampe

    Javascript != Ajax.
    Websockets funktionieren prinzipiell via Push, Ajax via Pull. Sprich: Bei Websockets baust du eine Verbindung auf, machst ein bisschen Händeschütteln und hältst die Verbindung dann offen um Benachrichtigungen vom Server zum Klienten zu pushen. Via Ajax kannst du asynchron Daten vom Server holen, aber eben nicht vom Server benachrichtigt werden. Die Vor- und Nachteile bzw. Verwendungszwecke der jeweiligen Technologien ergeben sich daraus.

    Eine SQL-Datenbank scheint mir relativ unsinnig für den Anwendungszweck, da
    a) gleichbleibende Queries (-> SQL-Syntax zur Verarbeitung sinnlos)
    b) kein Push, nur Pull
    c) relativ lahm


    Wenn du das wirklich vernünftig machen willst, nimm Redis oder Couchdb oder einen anderen Key-Value Storage oder einfach Dateien (gibt auch einige vernünftige Wrapper). Dann noch Websocket oder Eventsource and you're good to go.

    Welcher Fachinformatiker kann kein PHP?

    Was ist das denn für eine Frage?


    Zu deiner Aufgabe: Das kannst rekursiv (mit einer Schleife) relativ simpel lösen, wozu man das auch immer brauchen sollte.



    Einfach mal die verwendeten Funktionsnamen übersetzen und ggf. googlen - bei Verständnisproblemen einfach fragen.

    Müsste aber jemand machen, der Zugriff auf den Source hat UND Ahnung von OOP besitzt.


    Mit dieser Aussage hast du dich direkt selbst dafür disqualifiziert, von mir in diesem Bereich ernst genommen zu werden.


    Wir werden schauen, was wir dagegen machen können, da es aber kein wirklich wichtiger Bug ist und wir noch wichtigere Tasks haben, würde ich das erstmal hinten anstellen.

    Kleine Zwischenfrage: Wieso auf so ein doch eher langsames und aufwändiges Hashverfahren wie Whirlpool zurückgreifen, wenn MD5 + Salt es auch tut? Besonders bei einem SAMP-Server halte ich das doch für etwas übertrieben.


    Oskaar1994: MD5 = Hash, nicht "entschlüsselbar". Beim Login gibt der Nutzer allerdings das Passwort im Klartext an, das kannst du nutzen und direkt richtig in der Datenbank speichern. Für Rückwärtskompabilität einfach eine Spalte hinzufügen (TINYINT, Size: 1), in der du einträgst, ob das Passwort konvertiert wurde (wenn ja, dann neues Verfahren nutzen, sonst altes). Das ist mal die Zusammenfassung von all den Lösungen, die hier beschrieben wurden. Das ganze lässt sich genauso auf "meine" Idee mit MD5 + Salt übertragen, jedoch kannst du dir den Schritt mit der einen Spalte sparen, da du einfach prüfen kannst, ob in der Salt-Spalte ein Inhalt steht - oder eben nicht.

    Einfach direkt vernünftigen Router benutzen, besitzt jedes gute Framework (z.B. den Symfony Router Component, verwendet in Symfony, Laravel, Silex, ...).
    Ansonsten via htaccess das ganze hässlich zurechtfummeln.

    Das Oneplus One ist bei weitem nicht so gut, wie es angepriesen wird und die Idee mit Einladungen sowie Marketing-Aktion à la aktuelles Handy zerstören -> Handy bekommen ist auch mehr als lächerlich. Dahinter steckt mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit sowieso Oppo, dann würde ich doch auch direkt dazu greifen - vor Allem weil dort einige Dinge geboten werden, die das One nicht bieten kann, auch wenn dafür der Preis etwas höher ist.


    @lovelins12: Das Find 7 wird man wohl nirgends mit Vertrag finden, da kein "Mainstream-Gerät". Alternativ könntest du, wenn du möchtest, (m)ein gebrauchtes oder neues (z.B. meins, originalverpackt und neu durch Garantiefall, gibt es öfter) Find 5 kaufen.

    Das Oppo Find 7 sieht nett aus, ich selbst hatte das Find 5 und war immer sehr zufrieden, auch mit dem Support und erst recht mit der Updatepolitik (Beta-ROM, monatliche Updates).


    Ansonsten gibt es viele "Chinaphones", die sehr viel taugen. Ich besitze derzeit ein Zopo (das ZP998) und bin absolut zufrieden damit, auch wenn Rooten bedingt durch die MTK CPU eine Zumutung ist. Updates gibt's mit der Standard-ROM auch regelmäßig.