SA:MP Live @Source?

  • Hallo "zweites Zuhause",


    ich frag mich gerade ob es für das Projekt "SA:MP Live" auch einen Source Code geben könnte.
    Die Server sind glaub ich alle schon Offline und da dieses Projekt nicht den Bach runtergehen sollte
    frag ich mich ob es eventuell davon einen Source gibt?


    Mfg

  • Der Quelltext wird laut Webseite nicht veroeffentlicht. (http://www.samp-live.com/faq/)
    Man koennte hoechstens noch versuchen einen der Ersteller zu erreichen und nett zu fragen: http://www.samp-live.com/credits/


    Dass die Entwickler einem dahergelaufenen Unbekannten den Quelltext in die Hand druecken, wage ich aber zu bezweifeln, ausser sie entschliessen sich den Quelltext ganz zu veroeffentlichen.
    Wenn man ueber die Webseite keinen Kontakt aufbauen kann, einfach mal im englischen sa-mp Forum erkundigen. Vielleicht ist noch einer der Entwickler im Forum aktiv.


    Ansonsten kann man nur versuchen das Programm nach zu programmieren. Hier ein paar Informationen zum Aufbau von samp-live:
    Der Updater wurde in .NET geschrieben und laedt eine Liste mit allen herunterladbaren Dateien und deren Zeitstempel herunter und vergleicht diese mit den vorhandenen Dateien. D3d9.dll ist (fast) nur dazu da, um live.dll zu laden. Dinput8.dll ist dazu da, um die Maus von SA-MP/GTA zu befreien. Die live.dll uebernimmt die Kommunikation mit dem Webserver (mit Hilfe der cURL Bibliothek) und zeigt die mit der MyGUI Bibliothek erstellten Dialoge an. Die Webbrowser funktionalitaet wird von dem MyGUI Berkelium Plugin realisiert (welches den Google chrome Browser einbindet). Die genannten Bibliotheken und Plugins sind entweder open-source, oder zumindest umsonst und auch fuer die DirectX proxy dlls (D3D9 und Dinput8) gibt es vorgefertigte open-source Loesungen, in welche man aber noch MyGUI und cURL korrekt einbinden muss.
    Ich denke aber nicht, dass es den Aufwand wert ist. Die Entwickler von samp-live haben sicherlich aufgegeben, weil es kein grosses Interesse an einem solchen System gibt. Es gibt schliesslich Alternativen, die weit mehr Benutzer und Funktionen aufweisen, wie z.B. XFire, oder Steam ermoeglicht meines Wissens nach ebenfalls, das Overlay in nicht-Steam spielen anzuzeigen.