Basic Computer-Sicherung || Sicheres Surfen


  • Q: https://wiki.hiof.no/


    PC-Sicherung und sicheres Surfen



    Hey Community,
    mir ist gerade der Gedanke gekommen, dass immer noch sehr viele User blind durch das Internet rennen und Anti-Viren-Systeme völlig außer acht lassen. So bin ich auf die Idee gekommen, ein Tutorial zu schreiben, welches sich damit beschäftigt.


    1.0) Einführung


    Seit der Entwicklung von Viren und Malware ist es immer schwieriger geworden, diese zu erkennen und wieder loszuwerden.
    Eine der größten Malware-Wellen war die "Crypto Wall". (http://www.symantec.com/securi…docid=2014-061923-2824-99)
    Dieser Virus verschlüsselte die meisten Dateien auf dem Rechner. Um nun den Schlüssel für die Entschlüsselung zu bekommen, musste man eine variierende Summe zahlen.


    Da so etwas keiner gebrauchen kann, werdet ihr in diesem Tutorial lernen, wie ihr auch davor schützen könnt.



    2.0) Das Verhindern einer Infizierung


    Im Folgenden werdet ihr einfache Tipps und Tricks lernen, sodass die Chance einer Infizierung gegen 0% geht.
    Also, los geht's!



    2.1) Sicher Browsen


    Sich darauf zu konzentrieren ist heutzutage nicht mehr so leicht. Der Hauptteil besteht darin, dass man verhindert auf alles und jeden klickt, denn es gibt millionen von Ads und Pop-ups, welche den PC mit Viren und Malware infizieren können.
    Um dieser Infizierung vorzubeugen reicht schon das Ignorieren solcher Ads und Pop-ups.
    Dazu dient auch das Addon "Adblocker", welches für die gängigen Browser verfügbar ist.



    2.2) Sicheres Downloaden


    Dies ist der meist genutzte Weg, um Malware zu verbreiten, sodass es umso wichtiger ist, hier aufzupassen.
    Die wichtigste Regel ist, dass man nicht jedem Download vertraut, da des Öfteren nicht das drin ist, was man gerne hätte.
    Wenn man sich bei einer Datei nicht sicher ist, kann man die Datei auf https://www.virustotal.com/ prüfen.
    Sollte man die Datei nicht hochladen können, so gibt es die Möglichkeit die Datei vor dem Öffnen mit einem installierten Viren-Programm zu scannen.



    2.3) Das Umgehen mit Emails


    Oft kommen Viren und Malware über Emails, welche entweder einen unbekannten Link oder einen unbekannten Anhang mit sich bringen.
    Wenn man den Adressaten nicht kennt, die Email-Adresse nicht vertrauenswürdig erscheint und der Inhalt nicht wirklich auf einen zutrifft, sollte man die Email einfach löschen und ignorieren.



    3.0) Den Rechner vor Viren beschützen


    Da wir nun das Thema der "Nicht-Infizierung" abgeschlossen haben, widmen wir uns nun der erweiterten Sicherung.
    Hierbei geht es um die Erkennung und Beseitigung von Viren und Malwares.



    3.1) Das Installieren von Antivrus und Antimalware - Systemen


    Manche Benutzer denken, dass das Nutzen solcher Programme den PC verlangsamt und verzichten deshalb auf sie. Jedoch ist das ein großes Sicherheitsrisiko, da diese Programme tatsächlich etwas bewirken.


    Hier sind nur ein paar von vielen, vertrauenswürdigen Programmen:


    - Malwarebytes
    - Avast!
    - AVG
    -Spybot



    3.2) Tools zum Entfernen von Ad-Ware und Malware


    Dies ist wieder nur eine kleine List von sehr vertrauenswürdigen, bekannten und hilfreichen Tools:


    - Superantispyware
    - AdwCleaner
    - ComboFix


    Diese Programme sollten bei den meisten Viren helfen.



    Zusammenfassung


    Programme können einen unterstützen, sodass man nicht infiziert wird, jedoch liegt es immer noch am User, wie fahrlässig er im Netz unterwegs ist.


    Bestehendes System prüfen


    Du möchtest dein System prüfen, so kann ich dir eine Sammlung von ca. 30MB Viren und Malware zur Verfügung stellen, sofern dies von der Moderation erlaubt wird.
    Lade dir den EICAR Testvirus herunter und schaue was dein System sagt.
    https://www.etes.de/downloads/eicar-testvirus/


    Ich garantiere keine 100%ige Sicherheit, nur weil dies mein Tutorial ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von Liam Rocky ()

  • Wenn man ein bestehendes System prüfen will, dann immer unter einem LiveLinux!
    Schadsoftware versteckt sich unter Windows so, dass du dich wundern wirst was alles
    rauskommt wenn du z.B. handliche und einfach Distributionen wie z.B. Desinfect scannen lässt.


    Nicht nur dass die Viren sich dort nicht verstecken können ist ein vorteil sondern auch dass Desinfect
    mit über 50 Scannern kostenlos deinen Rechner checkt. Das ist einfach, handlich und wesentlich sicherer und
    besser wie ein Scan im laufenden Betrieb.


    Außerdem Empfehle ich jeden 30€ im Jahr in die Sicherheit des eigenen Systems zu investieren.
    Kostenlose Virenscanner sind weitaus nicht so gut in der Erkennungsrate wie kostenpflichtige.
    Ist ja auch logisch da den Aufwand dahinter quasi nur die Werbung o.ä. finanziert.


    Zusätzlich sind Tauschbörsen wesentlich schlimmer als Gully und Boerse von Viren betroffen. Nicht nur die sogenannten Driveby Downloads
    die im Hintergrund beim surfen geladen werden und Viren enthalten sondern auch die Dateien die man dann runterlädt sind meistens verseucht.
    AVG, Avira und Co haben dagegen wenig chanzen.

  • Wenn man ein bestehendes System prüfen will, dann immer unter einem LiveLinux!


    Es gibt eine Uefi Lücke durch die Schadcode ins Bios gelangen kann, dann hilft dir weder ein Live Linux System noch der tausch von Festplatten.


    Darüber wurde vor gar nicht so langer Zeit berichtet. Davon sind aber nicht alle Mainboards betroffen und für einige gibt es sogar schon Bios Updates.


    //Edit: Man schaue mal sich auch das an
    http://m.heise.de/security/mel…riebssystems-2582782.html

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski

    Einmal editiert, zuletzt von Akino Kiritani ()

  • Es ist aber äußerst gefährlich nur von Windows Schadware auszugehen.


    Es gibt auch Schadware für Linux und auch recht viel für Mac, welches immer noch mehr Lücken aufweist als Windows.


    Wenn man sich das Rootkit anschaut, sollte man wirklich aufpassen und nicht nur davon sprechen das Windows so anfällig sei.


    Der Linux Kernel, Version 4, kann ja nun endlich zur Laufzeit gepachtet werden, ich hoffe Windows, Mac OSX und Android ziehen da bald nach.

    "Bevor ich mir Informationen aus der "Bild" hole,
    werde ich anfangen, Wahlergebnisse danach vorauszusagen,
    neben welchen Busch unsere Katze gepinkelt hat."

    Margarete Stokowski