Beiträge von SBIKA

    ja deswegen hab ich es ja auch als Timer dargestellt :P

    Wenn es als timer gemacht werden sollte, dann kann der 'oder bei OnPlayerUpdate' Teil aus dem ersten Post raus. Weil so wie der Post jetzt aussieht, kann man als Leser denken, dass man alternativ den selben Code unter OnPlayerUpdate schreiben kann, wie der Code, der im Timer verwendet wird.
    Falls es moeglich sein soll den Code unter OnPlayerUpdate zu nutzen, sollte man den Code dafuer anpassen. Wie Tion schon sagte ist es hoechst ineffizient alle Spieler in OnPlayerUpdate durchzugehen, da OnPlayerUpdate() auf einen einzigen Spieler bezogen ist. Man kann den Code ganz einfach fuer OnPlayerUpdate anpassen. Einfach die for-schleife rausnehmen und 'i' durch 'playerid' austauschen.


    Mir wurde gesagt, dass der Server bis zu 1000 Ticks die Sekunde schafft, und da OnPlayerUpdate jedes mal "gefeurt" wird... ;)
    Natürlich nur in Leerlaufen, je mehr der Server "macht", desto weniger Ticks in der Sekunde schafft er ;)

    Nicht ganz. OnPlayerUpdate kann zwar bei 30-40 aktiven (nicht pausierten) Spielern (oder mehr/weniger, je nach server Einstellung der onfoot_rate/incar_rate/..) um die 1000 mal aufgerufen werden, aber es liegt nicht an den Server-FPS. OnPlayerUpdate wird bei 0 Spielern (hoher Leerlauf) 0 mal in der Sekunde aufgerufen. Es wird immer dann aufgerufen, wenn ein Client ein neues Update seiner Daten sendet.

    Wozu kaufen wenn man sich sowas in 2 Stunden selbst schreiben kann ?

    Wozu bei einem Stundenlohn von 1,25€ arbeiten (2€ Ersparnis nach 2 Stunden), wenn man es fuer 2€ kaufen kann und keine 2 Stunden investieren muss?
    Wenn du es nicht kaufen moechtest musst du es auch nicht. Und ich denke 2,5€ sind ein akzeptabler Preis dafuer, dass man sich nicht mit der Teamspeak API auseinander setzen muss. Kenne mich zwar nicht mit Teamspeak aus und es ist mit sicherheit auch nicht schwer zu verstehen, aber der Preis ist auch nicht so hoch, dass man sich darueber beschweren koennte. ;)

    Sind es konstant niederige Bilder pro Sekunde, oder immer mal wieder? (Hatte den Beitrag geschrieben, bevor du bereits diese Frage beantwortet hast ;) )
    Wenn es immer mal wieder ist, dann liegt es vielleicht daran, dass du nur eine Festplatte hast und die Frame drops treten vermutlich dann auf, wenn Minecraft einen neuen/weiteren Chunk von der Festplatte laden moechte. Bei Aufnahmen ist es sowieso zu empfehlen, dass das Videomaterial auf eine seperate Festplatte gespeichert wird. Wenn man nur eine Festplatte hat, muss diese die Spieldateien laden/speichern und (so gut wie) gleichzeitig auch Videomaterial speichern.
    Ich wuerde es einfach mal mit einer zusaetzlichen/externen Festplatte ausprobieren. Wenn es nicht daran lag, dann hat man halt eine Backup Festplatte, auf die wichtige Dateien zusaetzlich gespeichert werden koennen. Die Investition waere als nicht in den Sand gesetzt, selbst wenn es das nicht war.

    Im Kleine-Scripting-Fragen sammelthread hatte jemand einen Hinweis auf den Server gegeben. Ich habe mir den Server einmal etwas naeher angesehen.
    Die Methode basiert auf der standardkonfiguration von m0d_sa. Standardmaessig ist ein Patch installiert, der aeussert leicht zu erkennen ist. Dies ist der "Free paint and spray" patch. (Welcher interessanter weise von vielen Servern mit einem eigentlich recht guten Anti-Cheat nicht erkannt wird, oder sogar ignoriert wird.) Es gibt ein paar andere Dinge, die ebenfalls standardmaessig aktiviert sind, die aber nicht so leicht automatisiert zu erkennen sind.


    Um den patch gleich zu Beginn zu detecten, kann man folgendes machen:
    - Optional: Geld des Spielers auf 0 setzen (Funktioniert auch, wenn man das Geld vor der Ueberpruefung in einer Variable speichert und nachher damit vergleicht.)
    - Spieler in ein Fahrzeug setzen, welches nicht 1000 HP hat, aber auch nicht zu heile ist (wenn es zu viel HP hat gilt es als respray und ist meines Wissens nach auch ungepatcht umsonst)
    - Wenn das Fahrzeug nicht bereits im paint and spray steht, dort hin teleportieren.
    - Waehrend der Spieler im paint and spray ist einen moment warten und nachher Geld + Fahrzeug HP ueberpruefen.


    Ist das Fahrzeug repariert, hatte der Spieler aber kein Geld, so ist der Patch aktiv.
    Ist das Fahrzeug repariert, hat der Spieler aber immer noch so viel Geld wie vorher, so ist der Patch aktiv. (Oder jemand kennt das Anti-Cheat und hat ihm 100 Dollar gegeben waehrend er Ueberprueft wurde, um ihn zu bannen. :P - Deswegen ist es wichtig givemoney/setmoney usw. zu beachten - gerade, wenn man die Ueberpruefung staendig macht.)
    Ist das Fahrzeug nicht repariert, oder der Spieler hat 100 Dollar weniger, so ist der Patch inaktiv.


    Das ganze kann man auch waehrend des Spielverlaufes testen (wenn der Spieler mit einem kaputten Fahrzeug eine respray-Anlage betritt), indem man versucht die Ueberpruefung staendig zu machen (natuerlich in dem Fall ohne Teleportieren oder in ein Fahrzeug setzen). Ist aber weit ressourcenfressender, als es gleich zu Beginn zu testen. Ausserdem kann einiges schief gehen, wenn man nicht wichtige Dinge, wie givemoney/setmoney/pausierte-Spieler usw. beachtet.


    Der im Sammelthread genannte Server ueberprueft es gleich zu Beginn des Spiels und zusaetzlich wird die Prozedur hinter einem fake lade screen versteckt (bin selbst beim ersten Test darauf reingefallen, weil es mittlerweile ein paar groessere Server gibt, die tatsaechlich einen Lade-screen haben).


    Edit: Kann nicht mehr korrekt Zitieren, nachdem ich bereits einen Beitrag geschrieben habe. Im Beitrag edit-modus gibt es kein direktes Zitieren und Beitrag schreiben modus geht nicht, wegen dem Anti-Doppelbeitrag. :|

    Zitat

    Habe auch mal gelesen, dass das Sobeit die FPS Zahl erhöht

    m0d_sa setzt das FPS Limit auf 60. Dies betrifft aber auch nur den GTA internen FPS limiter. Bei deaktiviertem FPS limiter aendert sich also nichts.

    Antwort darauf?

    Die Light version enthaelt, wie im Thread bereits erlaeutert, weniger Funktionen. Die vollversion wird er sicherlich gesichert haben und ob und was er dagegen eingebaut hat wird er sicherlich nicht verraten. Wenn Du Glueck hast, kannst du eine illegale Kopie anfertigen und bist nachher nicht derjenige, der angezeigt wird, sondern nur, derjenige, der das Programm weitergegeben hat, wie es bei vielen anderen Programmen auch der Fall ist.


    PS.: Finde es schon ziemlich dreist, dass Du schon fast damit drohst dir eine nicht bezahlte Vollversion besorgen zu wollen.

    Ich habe sogar vorweißen können das ich zu diesem Zeitpunkt nicht mal an meinem Rechner war aber die lassen sich nicht klein kreigen.

    VAC bannt nicht sofort. VAC bannt erst nach 1-2 Wochen (zufaellig). Damit wird verhindert, dass die Programmierer sofort wissen, welcher teil eines cheats sie verraten hat.

    Glaubt ihr echt, dass System wäre noch im Einsatz wenn es so eine hohe Fehlerquote hätte?

    Die Fehlerquote darf nicht zu hoch sein, aber ein minimum an Fehlerquote ist vorteilhaft fuer das Unternehmen. Wenn das Unternehmen es richtig macht, koennen die immer noch behaupten 'Ihr dummen cheater.', da die meisten Spieler nicht davon betroffen sind und gleichzeitig die Einnahmen vergroessern, da viele von den Leuten sich die Spiele neu kaufen. ;)
    Aber in den meisten Faellen ist es einfach so wie oben beschrieben. Die Leute cheaten auf einem VAC-Server, denken sich 'oh wie toll. Man wird gar nicht gebannt.' und schimpfen spaeter, dass sie Fehlerhaft gebannt wurden.


    Ueber die legalitaet eines ungerechtfertigten Bans kann ich nichts sagen, aber ich denke, dass es nicht so eindeutig ist, wie es einige hier beschreiben. Valve wird sich sicherlich in der EULA gegen Klagen gegen ihre Bans abgesichert haben. Zudem bestehen die Spiele ja auch nicht nur aus einem Online teil, sondern haben meist auch einen Offline teil, ausserdem gibt es auch nicht VAC-geschuetzte Server, von dem her kann man sich nicht ueber eine nicht erbrachte Leistung beklagen, da das Spiel ja weiterhin spielbar ist.

    Ich suche derzeitig NUR ein Login System, das ich mit meinem SAMP Server verbinden kann etc.

    Hier ein "NUR Login System Mysql Php, dass man auch mit einem SAMP Server verbinden kann":

    PHP
    <?php if ( mysql_connect($_GET['server'],$_GET['user'],$_GET['passwort']) )echo"NUR eingeloggt."; ?>

    //edit:
    Allein im Menüpunkt gibt es 3 Erstellverfahren, ich bin verwirrt ?(


    Das erste "Projektmappe erstellen" erstellt das Endprodukt von allen Projekten innerhalb einer Projektmappe. Man kann unter Datei - Hinzufuegen - Neues Projekt / Bestehendes Projekt ein weiteres Projekt zu der entsprechenden Projektmappe hinzufuegen. Dies macht dann Sinn, wenn man etwas programmiert, was aus mehreren Teilen besteht. Ein klassisches Beispiel dafuer ist ein Projekt, bei dem es einen Client und einen Server gibt.
    "Test erstellen" erstellt nur das ausgewaehlte Projekt. Wenn man nur ein Projekt in der Projektmappe hat, dann ist das Resultat genau das gleiche, wie wenn man auf "Projektmappe erstellen" klickt.
    Bei "Kompilieren" bin ich mir gerade nicht ganz sicher, was sich genau hinter dem Knopf verbirgt. Ich vermute, dass es sich auf das ausgewaehlte Projekt bezieht und nicht auf alle Projekte der Projektmappe. Wenn man etwas nur kompiliert entsteht noch keine ausfuehrbare Datei. Um eine ausfuehrbare Datei zu erhalten verwende die "erstellen" Schaltflaechen, denn diese kompilieren und linken auch gleich das Projekt/die Projekte.
    Linken bedeutet vereinfacht, dass die kompilierten Dateien mit den genutzten Bibliotheken (in diesem Fall die Standard C++ Bibliotheken fuer z.B. die cout/cin/srand Aufrufe) verknuepft/verlinkt werden und daraus eine ausfuehrbare Datei (in diesem Fall eine Exe) erstellt wird.


    Um das Projekt im Release Modus zu kompilieren gehe auf den Konfigurations-Manager. Dort kann man standardmaessig Debug/Release auswaehlen. Auf der Standard-Schaltflaeche unter der Menuebar sollte ebenfalls die Moeglichkeit bestehen die Konfiguration zu aendern.
    Hier ein link, wo es ganz anschaulich gezeigt wird, wie man ein Projekt im Release Modus erstellt: http://www.proggen.org/doku.ph…isualstudio#debug_release

    Ich habe mir mal die Exe Datei angesehen. Sie wurde im Debug-Modus kompiliert.
    Unter anderem daran zu erkennen, dass es eine "msvcr100D.dll" braucht. Das D am Ende des Namens weist meist auf eine Debug-DLL hin.
    Selbst das Visual C++ Redistributable Packet hat keine debug-dlls.
    Sofern neu kompilieren in Release-Modus das Problem auf anderen Rechnern nicht loest gibt es die Moeglichkeit, dass man den Compiler auf Statisches-Linken umstellt ( /MD compiler flag), oder dass man das entsprechende Visual C++ Redistributable Packet auf dem Zielrechner installiert.

    Um die wichtigere Information vorweg zu nehmen: Der Grafikkarten Treiber ist in Ordnung. Wie auf dem oben geposteten Screenshot zu sehen, ist der Fehler bei dem Soundtreiber zu suchen. Wenn man im Internet nach dem entsprechenden Treiber sucht (nvmcp.sys) findet man haufenweise Beschwerden ueber Bluescreens mit den NVIDIA Audio-Treibern. Da wollte sich Nvidia anscheinend an etwas neuem versuchen um vermutlich kein Geld an Realtek fuer funktionierende Treiber zahlen zu muessen. ;)
    Meistens ist onboard sound mit Realtek Chipsaetzen geloest, deswegen waere ein Realtek Treiber in den meisten Faellen sicherlich besser geeignet - die kennen ihre Hardware schliesslich am besten. (Haengt natuerlich von den verbauten Teilen ab, aber wie gesagt: Realtek Chips sind im Audio-Segment der Motherboards sehr beliebt und werden meistens verwendet.)
    Hier mal ein Post aus einem anderen Forum, der auf der Suche nach einem guten Ersatztreiber weiter helfen koennte: http://www.simforum.de/showpost.php?p=1362008&postcount=18
    Wenn das Problem geloest ist kann der Minidumps Ordner in C:\Windows geloescht werden. Die nehmen zwar nicht ganz so viel Speicherplatz weg, wie die vollstaendigen Dumps, aber wozu behalten, wenn man die nicht mehr braucht?


    An die Information zu kommen, was fuer ein Mainboard man hat ist ein wenig umstaendlich, sofern man keine vollstaendige Rechnung vom Computer hat, oder die Anleitung vom Motherboard (die, wie ich finde, auch bei Komplettsystemen eigentlich mitgeliefert werden sollte) zur Hand hat. Die erste und offensichtlichste Methode ist: aufschrauben und nachgucken. Die Beschreibung steht meistens auf dem Motherboard drauf.
    Was fuer ein Mainboard man hat kann man aber auch unter Windows abrufen:
    1. Methode: Mit Hilfe des Programms "msinfo" / "msinfo32" herausfinden. Dort sollte das Motherboard als "Systemmodel" aufgeschrieben sein.
    2. Methode: Im Geraete Manager nachsehen, dort findet man aber meist nur Anhaltspunkte darauf, was fuer ein Mainboard man haben koennte. Eine explizite Nennung des Motherboards konnte ich zumindest bei mir dort nicht vorfinden.
    3. Methode: Die Windows Management Instrumentation (WMI) direkt benutzen. Dazu gibt man unter Start -> Ausfuehren "wmic" ein um die WMI-Commandline zu oeffnen. (Man braucht einen Account mit Admin rechten.) Es oeffnet sich eine (sehr weit in die breite Scrollbare) Eingabeaufforderung wo so etwas, wie "wmic:root\cli>" stehen sollte. Mit "/?" gibt man die moeglichen Befehle aus. "BASEBOARD" ist fuer das Motherboard zustaendig. Um die moeglichen optionen von "BASEBOARD" zu zeigen kann man nun wieder ein /? anhaengen: "BASEBOARD /?". Um nun die Motherboard informationen abzurufen tippt man "Baseboard List" ein. Es werden alle unter Baseboard gespeicherten informationen angezeigt. (Jetzt sieht man auch, warum man so weit in die breite Scrollen kann). Hersteller und Produkt ("BASEBOARD GET Manufacturer, Product") sollten eine vollstaendige Modellbezeichnung ergeben. (Die Informationen, die in der WMIC abrufbar sind, sind teilweise auch vom msinfo abrufbar, sind aber in msinfo weniger detailreich auslesbar.)
    Eine Auflistung mit Beschreibung von den Informationen, die man ueber die WMIC auslesen kann findet sich am Ende folgender Seite: http://www.windowspro.de/wolfg…remote-ueber-wmi-auslesen
    Achtung: Im Umgang mit der WMI-Command line sollte man vorsichtig sein und, wenn man nicht genau weiss was man gerade eigentlich macht, keinesfalls die "DELETE" oder "CREATE" Befehle nutzen.

    Animierte Hover-Effekte und andere Design-Spielereien kommen immer gut. :D
    Wobei die Farbkombination gefaellt mir nicht so ganz. Besonders dieses dunkelgruene "5. April" auf dem grauen Hintergrund ist auf meinem TFT nicht ganz so schoen/leicht anzusehen. Der Text in der unteren linken Ecke ist da weit angenehmer/leichter zu sehen.


    Einfach einen Button mit "Compile & Upload" oder so :)

    Ein etwas universellerer Ansatz (und auch einfacher umsetzbar) waere ein Post-Compile-Schritt, wie es bei vielen anderen IDEs moeglich ist, dass man also eine Exe, oder auch eine Batch Datei auswaehlen kann, die nach dem Kompilieren ausgefuehrt wird. Nur, dass der Post-Compile-Schritt nicht bei jedem Kompilieren ausgefuehrt werden wuerde, sondern nur bei Benutzung eines "Compile & Post-Compile" Buttons. (Bei der Beschriftung sollte man sich vielleicht etwas besseres einfallen lassen. ;) )

    MinusMensch aka [sl]Gucci ist also ein 21 Jaehriger Hamburgischer ( http://forum.sa-mp.de/index.php?page=User&userID=28611 ) Niederlaender der 16 Jahre alt ist ( http://forum.sa-mp.de/index.php?page=User&userID=22438 ) und mit seinen 18 Jahren ( [ GODFATHER-RPG ] Santos Life [WE ARE BACK!] ) bei Obisoft in Koeln arbeitet?
    <ironie> Korrigiert mich, wenn ich etwas falsches gesagt habe. </ironie> Als notorischen Luegner wuerde ich jemanden bezeichnen, der mir so eine Geschichte auftischen moechte.
    Werden die Spiele bei Obisoft aus Holz hergestellt, oder beinhaltet das Obisoft Spielesortiment hauptsaechlich Bohrmaschienen?

    SQL
    echo "<script>alert('Falsches Password');</script>";//Das wird nicht angezeigt
                header('Location:index.php');//das wird ausgeführt


    Aber ich möchte das erst alert kommt und dann die weiter leitung

    Eigentlich sollte es exakt anders herum sein, dass "<script>alert.." ausgegeben wird, aber header() nicht ausgefuehrt werden kann, da wie Bosti bereits erlaeutert hat, der Header nach einer Ausgabe (laut offizieller PHP-Dokumentation) nicht veraendert werden kann. ( http://de.php.net/manual/de/function.header.php )
    Um es komplett in Javascript umzusetzen setzt man im Javascript Teil die "window.location" zu der Webseite auf die Weitergeleitet werden soll. Fuer die wenigen, die kein Javascript aktiviert haben sollte noch eine seperate Nachricht auf der Webseite mit dem Weiterleitungslink angezeigt werden.


    Dem Ausschnitt entnehme ich, dass du eine Art Login-Script schreibst. Das ganze koennte viel eleganter geloest werden, indem nicht auf die index.php ohne Parameter weitergeleitet wird, sondern auf index.php mit einem GET Paramter weitergeleitet wird, der in der Login Seite (index.php) dann einfach abgefragt wird. Wenn die Variable gesetzt ist, dann wird einfach ein Text angezeigt. ("Falsches Passwort", vielleicht mit roter Hinterlegung, oder irgend wie anders, dass es ein wenig hervorsteht.)
    Ist ein wenig besser. Dann braucht man sich keine Sorgen darueber machen, ob der Nutzer die Nachricht zu Gesicht bekommt, denn Javascript laesst sich im Gegensatz zu dieser Methode bei den meisten Browsern deaktivieren, ausserdem kann man bei der Methode das ganze schoener gestalten. So ein Javascript-Alert sieht nicht besonders professionell aus. Der Text "Falsches Passwort" laesst sich aber im Gegensatz zu dem Javascript-Alert mit in das Design integrieren.

    Fueg mit print() einfach mehr Debug-Nachrichten ein und schau in den Server log wo/wann der Server crasht/haengen bleibt.
    Als erstes wuerde ich am ende von OnGameModeInit() eine Nachricht einfuegen (und am Anfang und am Ende von Funktionen die von timern aufgerufen werden). Wenn die OnGameModeInit Nachricht erscheint kannst du dir sicher sein, dass das Problem nicht dort zu suchen ist.
    Wenn die Nachricht nicht erscheint, dann die Fehlerquelle weiter eingrenzen, in dem mehr Nachrichten in OnGameModeInit() ausgegeben werden. Am besten nach Funktionsaufrufen die Fehler verursachen koennten.

    verstehe ich jetzt nicht ganz aber ok!


    Lang ersehnt und endliche ist es da !!
    Grand Theft Auto V
    Jetzt Vorbestellen für nur 66,05€ USK/PEGI
    (link)


    Sehr unserioes ausserdem ist die Webseite bei mir mit aktiviertem Javascript sehr unperformant und laedt wahrscheinlich niemals zu ende. Bei dir wuerde ich nicht kaufen.
    Wenn der Shop serioes waere (und nicht nur irgend ein Dieb/Scammer-Shop) wuerdest du nicht zu solch schlechten Promotion Werkzeugen greifen. (Meine Meinung. - Kann natuerlich sein, dass du ein schlechter Verkaeufer bist oder einfach nur den Ruf von dem Shop schaedigen willst.)


    Forum Spam als Promotion = No-go. Ich hoffe, dass du deinen Spam einstellst, oder moeglichst bald gebannt wirst. Wenn du Werbung fuer deine Seite machen willst tu das doch dort, wo es erlaubt/erwuenscht ist.

    Hier zwei Listen die aus dem Deutschen wiktionary dump erstellt wurde:
    http://pastebin.com/zdKey95n (110 Woerter - Stichwoerter "Schimpfwort", "beleidigend", "Beleidigung", "vulgär", "derb")
    http://pastebin.com/zJs7LzFr (560 Woerter - Stichwort 'abwertend')


    Bei der ersten Liste sind die meisten tatsaechlich als Schimpfwort im Gebrauch und auch in der zweiten Liste sind einige Schimpfworte aufgelistet.
    Da aber bei der Erstellung der Listen einfach nur nach den Stichwoertern gesucht wurde, ohne Beruecksichtigung des Kontextes, sind ebenfalls einige nicht Schimpfwoerter in beiden Listen aufgelistet.
    So ist malediktologie kein Schimpfwort, sondern die Schimpfwortforschung und Schimpfwort ist ebenfalls kein Schimpfwort.


    Fuer den Fall, dass man sich nicht sicher ist warum ein Wort in der Liste ist, oder ob es ein Schimpfwort ist, habe ich die Beschreibung (das ausschlaggebende Kriterium) der Woerter mit in die Liste gepackt.
    Die Liste mit dem Stichwort 'abwertend' ist wegen der grossen Anzahl (und damit auch der grossen Anzahl an nicht Schimpfworten) seperat. Radfahrer z.B. kann abwertend gemeint sein, ist es aber meistens nicht. :P


    Formatierung der Liste ist wie im ersten Link beschrieben. Bei der Beschreibung wurden die carriage-return/line-feeds entfernt und tabulator mit einem einfachen Leerzeichen ersetzt, damit es beim einlesen mit einem Computer Programm zu keinen Unklarheiten kommt. (Der Rest einer Zeile, der nach einem Tabulator folgt kann vom Programm ignoriert werden.)
    Die Beschreibung ist (bis auf die bereits genannten Aenderungen) der Wortlaut vom Wiktionary aus dem "{{Bedeutungen}}" Teil des Artikels und ist somit teilweise im Wiki-syntax formatiert. Die in der Liste haeufig zu findenden Doppelpunkte dienen im Wiki-Syntax als Ersatz-Tabulator. (Fuer die, die es interessiert eine genaue Beschreibung vom Wiki-syntax: http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wiki_markup )


    PS.: Die Links sind auf 30 Tage beschraenkt.


    Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass der Text auf Pastebin etwas unordentlich aussieht. Einfach den Text aus dem Textfeld am Ende der Seite kopieren, oder die Datei herunterladen und in einem Editor oeffnen. Dabei darauf achten, dass der automatische Zeilenumbruch deaktiviert ist. (Bei Notepad unter 'Ansicht' den 'Automatischer Zeilenumbruch' deaktivieren.)

    Leider ist der quellcode von der PAWN.cc nicht vorhanden...

    PAWN ist quelloffen. Die Version, die von SA-MP verwendet wird ist ein wenig abgeaendert, aber soweit ich weiss ist der Compiler davon nicht betroffen und die Aenderungen an der VM sind nur minimal.


    Aber bist du dir sicher, dass du den Compiler meinst und nicht einen Script-Editor fuer PAWN?
    Das Script kann man ja nachher noch kompilieren und wenn man die Scriptsprache einigermassen beherrscht braucht man auch keine Rueckmeldung von einem Compiler darueber, dass der Quelltext richtig ist.
    Direkt auf dem Telefon das Script zu kompilieren hoert sich noch abwegiger an als damit zu scripten. Auf dem Smartphone mache ich mir hoechtens Notizen und setze die spaeter an einem echten Computer um.

    Macht einen sehr vertrauenswuerdigen Eindruck. Glueckwunsch zum ersten Beitrag.
    Video von 2011, wenn man in diesem Forum sucht, oder auf sa-mp.com findet man bestimmt den original Ersteller.


    Edit:
    Habe 5 Sekunden meiner Zeit google geopfert:
    http://forum.sa-mp.com/archive/index.php/t-279647.html ( Als nicht-print version: http://forum.sa-mp.com/showthread.php?t=279396 )


    Ich glaube kaum, dass ein Bangladesher (der vermutlich kein Deutsch spricht) sich extra 2 Jahre spaeter auf einem Deutschen Forum registriert um ein altes Programm anzupreisen.


    Edit 2:
    Wenn ihr es gut findet keine Viren auf dem Rechner zu haben benutzt den Original link im sa-mp.com forum. Sogar die Dateigroesse stimmt nicht mit der Dateigroesse der original Datei (http://www.solidfiles.com/d/bf9779/ - link aus forum.sa-mp.com Thread) ueberein.

    Zum Ende hin hat RFT/Sveni in 1-2 Beitraegen vielleicht ein wenig uebertrieben (insbesondere, wenn man es aus Sicht der Leute betrachtet, die nicht begriffen haben, dass es ein April Scherz war), aber ich fand die Idee und Umsetzung fuer einen April Scherz ganz gelungen. Es war schliesslich Teil des Gags, dass thug_4_life, mit seinen jungen Jahren und 2 Tagen als Forenmitglied, und Sveni, mit 23 Verwarnungen und einem ruepelhaften semi-paedagogischen Benehmen, ungeeignet als Moderatoren sind/waren.


    Ich habe mir den internen Thread nicht komplett durchgelesen und die Masche mit dem Sveni Account versaut.

    Dass Sveni gemein war/wurde und unzaehlige Verwarnungen bekam fand ich einen netten touch, der die Unfaehigkeit der neuen Moderation unterstrichen hat. Waere Sveni nett und Regel-konform gewesen (also auch ohne Verwarnungen), dann waer der Scherz weit weniger witzig gewesen.
    Dass versehentlich gut und boese bei den Charakteren vertauscht wurde war nicht unbedingt schlecht. Bei einem 11 Jaehrigen ist es zwar glaubhafter, wenn dieser gemein ist, aber eine gemeine gottesglaeubige Sozialpaedagogin ist (meiner Meinung nach) fuer einen April-Scherz ein wenig besser geeignet. Der Wechsel von gut zu boese haette sich ebenfalls glaubhafter gestalten lassen (nach der Ernennung zum Mod, der Meinung 'Jetzt bin ich Mod - jetzt darf ich das, weil ich im Namen Gottes unterwegs bin.' nach), aber dann haette Sveni ja keine 23 Verwarnungen bei Ernennung gehabt. ;)


    Von meiner Seite aus Lob fuer einen gelungenen April Scherz. ^^

    Distanz Berlin - Washington: ca. 6700 km
    Distanz Computer - Router: 15-30 m ?


    Sicher, dass es sich lohnt die Strecke zum Router mit Glasfaser kabel zu optimieren? :D
    Wenn man etwas bezueglich der Internet Anbindung optimieren moechte ist es m.M.n. besser die Angebote von den verfuegbaren Internet-Dienstleistern zu vergleichen und sich ein passendes Angebot zu suchen, anstatt bei sich zu Hause Glasfaser zu verlegen.