Beiträge von Andosius

    Klar, wenn du NUR wissen willst, ob schon 10 Leute die Linie fahren machst du das:
    new count;for(new i; i <= GetPlayerPoolSize(); i++){if((Spieler[i][pBusLinie]-1) != listitem) continue;count++;}if(count == 10)return SendClientMessage(playerid, 0xFFFFFFFF, "Blabla schon 10 Leute");


    Meine vorherige Variante könntest du halt noch in ein Dialog einbauen. ^^

    Bei den listitems folgendes hinzufügen:
    linie[listitem]++;


    Wenn er wieder /linie eingibt fragst du ab:

    if(Spieler[playerid][pBusLinie] != 0) {
    linie[Spieler[playerid][pBusLinie]-1]--;
    DisablePlayerCheckpoint(playerid);
    SendClientMessage(playerid, 0xFFFFFFFF, "Du hast die Busfahrt abgebrochen!");
    }


    linie[Spieler[playerid][pBusLinie]-1]--;

    Und das da auch dort einfügen, wo er die Linie beendet.


    Ganz oben musst du nur noch das hinzufügen und es sollte funktionieren:
    new linie[7];


    Wenn du die Fahrer abfragen willst -> unter listitem die Abfrage hinzufügen:
    if(linie[listitem] == 10) { xyz;}
    Wobei ich hierbei doch die Anzahl der Fahrer von Zeit zu Zeit per for Schleife aktualisieren würde!


    LG

    Okey es hat geklappt, der Server startet nun auch.


    Nur wenn man sich einloggt kommt dort keine Passwort abfrage mehr, und wenn man dann halt auf " Spawn " drück kommt " Server closed Connecten "



    Hast du auch deine MySQL-Daten ins Script eingetragen, beziehungsweise diese dort aktualisiert?

    Schöner wäre es, wenn du es gleich als Array machst:



    new linie[7];

    Wenn jemand beim Dialog auf ein listitem drückt ->

    linie[listitem]++;

    (wobei ich mir nicht sicher bin, ob die erste Auswahl listitem -> 1 oder 0 ist...)
    und später beim Beenden der Fahrt -> linie[xyz]--;


    Wie mache ich wen er /linie nochmal eingibt das die Tour automatisch dann abgebrochen wird.

    Checkpoint resetten und die Variable zurücksetzen, falls du das so umgesetzt wurde.
    Musst die Linie halt nur in einer Variable zwischenspeichern.


    LG

    Hatte ein ähnliches Problem auch mal und kann daraus schließen, dass deine Hardware noch vollkommen i.O. ist.


    Nur weils nicht startet, liegts noch lange nicht an den Teilen. Deine BIOS-Software hat sich vermutlich nur aufgehangen.


    Ich sage dir gleich, dass ich mich an den Lösungsweg nicht mehr ganz kenne.


    Du kannst mit einer Software, die auf der Website deinen Mainboard Herstellers ist, einen bootable USB Stick erstellen, mit welchem du wieder Zugriff auf dein System erhälst. Was genau du machen musst, weiß ich leider nicht mehr, liegt ein 3/4 Jahr zurück.
    Aber ich glaube, dass du mit den Anstößen in Google den Weg bestimmt finden wirst. Auch wenns mich damals 2 Tage Suchzeit gekostet hat...


    LG und viel Glück.



    PS: Ich glaube du musst dabei ein Update manuell per Datei einspielen. Aber wie gesagt, ist gefühlt 10.000 Jahre her. :)

    Oh mein Fehler. Du musst bei allen Fällen das != FRAKID mit == FRAKID ersetzen.
    Habe mir die Beschreibung nicht ganz durchgelesen hehe.


    Dachte du würdest die fails bei einem anderen System hochzählen.
    Entschuldige.

    Du definierst deine Variable "count" in einer Abfrage, welche keinen Zugang zum restlichen Code hat.
    Möchtest du diese dort unten benutzen, musst du folgendes
    new count = 0;
    über
    if(listitem == 0)
    verschieben.


    LG

    was hat das zu Bedeuten: ??

    Einfach entfernen, auch das mit
    [list], das liegt daran, dass diese hier beim einfügen ein Fehler gemacht haben.
    Um ocmd sinnvoll nutzen zu können bietet es sich an, sscanf zur einfacheren Trennung von Parametern zu nutzen, falls du das Plugin und Include bereits hast.


    LG

    Erstmals:
    30*60*1000 könntest du als Zeit eintragen.


    Du musst die Minuten erst in Sekunden umrechnen und dann in Millisekunden


    Wenn deine Funktion keine Parameter hat, verwendest du SetTimer.
    Wenn du welche hast -> SetTimerEx.

    Daran dachte ich auch schon, gibt es hier zufällig jemanden der sowas kann?

    Da kommt jetzt aber das Problem: TeamSpeak Addons sind clientseitig.
    Du kannst das lediglich via Server einrichten, indem du ein QueryClient connecten lässt und damit die Nachricht(en) schreibst.


    Der Nachteil hierbei ist aber Folgender:
    Verlässt du das Projekt und verlierst die Rechte auf dem TeamSpeak-Server, verliert diese auch dein QueryClient und die Idee ist hinüber.
    Damit fällst du aber auch leider wieder auf die Variante mit dem Bot zurück. :S


    Bin mir nicht ganz sicher ob das so funktioniert, aber du könntest den Bot deine Identität nutzen lassen und mit der selben auch conntecten. Dabei braucht dieser aber das Recht, mit mind. 2 Instanzen gleichzeitig online zu sein.
    Wobei ich von dieser Variante ganz stark abrate...


    LG


    //Edit 00:18: Es gibt etwas das heißt "telegraf" womit soetwas möglich wäre; der Umstand ist aber 10 mal so groß wie das Resultat schlussendlich sein wird