Daemon Tools emuliert CD/DVD-Laufwerke, also ist der Übeltäter Daemon Tools und nicht das heruntergeladene Spiel.
Windows-CD reinschmeißen => Windows Reparatur aktivieren und los gehts.
Edit: Phoenix war schneller
Daemon Tools emuliert CD/DVD-Laufwerke, also ist der Übeltäter Daemon Tools und nicht das heruntergeladene Spiel.
Windows-CD reinschmeißen => Windows Reparatur aktivieren und los gehts.
Edit: Phoenix war schneller
Fat 32 ist langsam und kann nur "kleine" Dateien verarbeiten => Maximal 4 GB, sofern ich mich nicht irre.
Wenn du Linux als 2. Betriebssystem auf deinem Rechner installieren willst, dann erstelle einfach eine neue Partition und installiere Linux auf dieser, Linux wird es sich schon zurechtfrickeln.
Weder noch
Benutze mal lieber ext3
ZitatWir möchten sie nochmals Darauf Hinweisen, das Scherz Anfragen beim
Support mit einem Ausschluss des Hostings behandelt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Schmunzel
ZitatDie Zahlung erfolgt über unseren Support!
- Kunden erhalten also keine Rechnungen?
- 3 verschiedene DDoS-Sicherheitssysteme? Klärt mich mal bitte darüber auf.
- Eine .TK-Domain wird einer .DE-Domain vorgezogen, weil ihr nicht so viel Geld ausgeben möchtet? Wie bezahlt ihr dann den Server?
- Wordpress als Verkaufsseite - Interessant
Installiere doch nginx auf deinem Server, dann bist du diese Probleme endlich los.
Am besten installierst du dann noch Fail2Ban und Arnold's Firewall => ByeBye Kiddies.
Zitattelnet -a -b ABSOLUT 192.168.100.1:8080
Das erinnert mich doch glatt an folgende Geschichte:
- Der dreifache Hack-Angriff!
In 2 Wochen werden wir folgende Nachricht auf deren Website lesen dürfen:
ZitatWir wurden gehackt!
Jemand hatte Rootzugriff und alles wurde gelöscht.
WIr haben kein Bock auf sowas und schließen unser Projekt.
Ihr kennt euch überhaupt nicht mit Linux aus und wollt dann so ein Projekt am Laufen halten?
Natürlich finde ich es toll, wenn sich jemand dazu entschließt, anderen Leuten kostenlos zu unterstützen.
Um sowas aber auch am Leben zu erhalten, sollte man sich defintiv mit Linux auskennen ...
Ich erinner hierbei an folgenden Thread:
Ftpuser erstellen[LINUX]
[ironie]
PS: Ein dedicated Rootserver mit Flexiblen Ram ist heute schon kult, da mein Laptop ebenfalls 8192 MB FlexRam hat
[/ironie]
1. Forenregeln lesen.
2. Suchfunktion benutzen.
Euer Mailserver scheint eine kleine Macke zu haben.
Ich habe mich nun bei euch registriert, jedoch bekomme ich keine einzige Bestätigungs-Email.
Dabei ist es egal, ob ich eine neue Adresse oder meine Adresse eingebe, die in meinem Proifil steht.
Wenn ihr die User manuell freischaltet, wäre es praktisch, dies auch als Nachricht nach der Registrierung anzeigen zu lassen.
Ich habe leider keine Glaskugel und weiß somit nicht, was du nun vor dir stehen hast.
Ich gehe mal stark davon aus, dass Server weitere Fragen beantwortet haben möchte.
Diese Fragen solltest du alleine beantworten können.
Danach kannst du dann endlich nach der Datei "proftpd.conf" suchen, diese bearbeiten, speichern und ProFTPd neustarten.
Wie das geht, habe ich bereits geschrieben.
Edit: Weitere Informationen zum Erstellen von FTP-User können im folgendem Thread nachgelesen werden:
[ DEBIAN ] Wie erstelle ich FTP-User?
In diesem Tutorial erkläre ich euch, wie man einen FTP-Server (und Benutzer) auf einem Linux Debian 6 (Squeeze) 32-Bit System installiert (Anleitung sollte auch 64-bit kompatibel sein).
========================================================
1. Die Paketquellen anpassen
Öffne die Datei "sources.list" im Verzeichnis "/etc/apt/"
Zitatnano /etc/apt/sources.list
Füge folgende Paketquellen ein, sofern diese noch nicht existieren!
Zitatdeb http://ftp.uni-bayreuth.de/linux/Debian/debian/ squeeze main non-free contrib
deb-src http://ftp.uni-bayreuth.de/linux/Debian/debian/ squeeze main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
Tipps:
Zwischenablage kann mit einem Rechtsklick eingefügt werden.
Speichern der Datei: F3-Taste drücken.
Schließen der Datei: STRG+X drücken.
Bereits installierte Pakete aktualisieren:
Zitatapt-get update
========================================================
2. ProFTPd installieren
Zitatapt-get install aptitude
Zitataptitude install proftpd
ZitatDo you want to continue? [Y/n/?] //Einfach nur dir ENTER-Taste drücken
Ab hier gibt es nun 2 verschiedene Möglichkeiten, wie man vorgehen muss.
Entweder, man bekommt eine "grafische Oberfläche" mit dem Titel "ProFTPd configuration" oder es geht mit der schwarzen Konsole weiter.
In beiden Fällen muss man die Konfiguration mit "STANDALONE" bestätigen!
Grafische Oberfläche (Blau):
ZitatMit den Pfeiltasten "standalone" auswählen und die ENTER-Taste drücken
Schwarze Konsole:
Zitat1. from inetd 2. standalone
Run proftpd: 2 //2 Eingeben und ENTER-Taste drücken
Jetzt müssen wir die Konfigurationsdatei von ProFTPd anpassen, doch diese müssen wir erstmal finden.
Um das Suchen und finden dieser Datei möglichst einfach zu machen, gehen wir wie folgt vor.
Wir installieren und das Programm "locate"
Zitataptitude install locate
erstellen einen aktuellen Index der Dateien auf dem Server mit dem Befehl
Zitatupdatedb
und suchen jetzt nach der Konfigurationsdatei.
Zitatserver:~# locate proftpd.conf
Als Ergebnis sollten wir ungefähr folgende Ausgabe erhalten:
Zitatserver:~# locate proftpd.conf
/etc/proftpd/proftpd.conf
/usr/share/proftpd/templates/proftpd.conf
Hierbei interessiert uns nur die Datei im Verzeichnis "/etc/proftpd/" und bearbeiten diese nun wie folgt:
Zitatnano /etc/proftpd/proftpd.conf
Mit dem Tastenkürzel "STRG+W" kann man nach bestimmten Einträgen suchen, weches uns jetzt helfen wird:
ZitatSTRG+W
Nach "DefaultRoot" suchen //Ohne Anführungszeichen (")
ZitatOriginal:
# DefaultRoot ~
Mit folgendem ersetzen:
DefaultRoot ~
ZitatSTRG+W
Nach "RequireValidShell" suchen //Ohne Anführungszeichen (")
ZitatOriginal:
# RequireValidShell off
Mit folgendem ersetzen:
RequireValidShell off
Um diese Änderungen übernehmen zu können, muss ProFTPd neugestartet werden:
Zitat/etc/init.d/proftpd restart
========================================================
3. SSH-User erstellen:
BENUTZERNAME bitte durch den eigentlichen Namen ersetzen.
ZitatAlles anzeigenserver:~# adduser BENUTZERNAME
Adding user `BENUTZERNAME' ...
Adding new group `BENUTZERNAME' (1000) ...
Adding new user `BENUTZERNAME' (1001) with group `BENUTZERNAME' ...
Creating home directory `/home/BENUTZERNAME' ...
Copying files from `/etc/skel' ...
Enter new UNIX password: //Passwort eingeben - Es wird NICHT angezeigt!
Retype new UNIX password: //Passwort bestätigen
passwd: password updated successfully
Changing the user information for test
Enter the new value, or press ENTER for the default //Hier muss NICHTS ausgefüllt werden!
Full Name []: Julian Merker
Room Number []:
Work Phone []:
Home Phone []:
Other []:
Is the information correct? [Y/n] Y //Y = Ja
Das Heimatverzeichnis ist /home/BENUTZERNAME
Jetzt sperren wir den soeben erstellten User in sein Heimatverzeichnis ein - Er kann dann nur noch per FTP verbinden und ein Verbindungsaufbau per Shell (zb. mit PuTTY) wird blockiert.
Zitatnano /etc/passwd
Hier musst du nun Namen des soeben erstellten Users suchen und den Eintrag "bash" auf "false" ändern.
ZitatVorher:
BENUTZERNAME:x:1001:1001:,,,:/home/test:/bin/bash
ZitatNachher:
BENUTZERNAME:x:1001:1001:,,,:/home/test:/bin/false
Tipps:
Speichern der Datei: F3-Taste drücken.
Schließen der Datei: STRG+X drücken.
========================================================
Ihr solltet jetzt mit eurem User per FTP verbinden können und in seinem Heimatverzeichnis landen.
Verbesserungsvorschläge und Kritik sind gerne gesehen.
Gruß Julian
Wenn du wirklich den Umgang mit einem Linux-Server lernen möchtest, solltest du erstmal Englisch lernen.
Die folgende Meldung erwartet eine Entscheidung deinerseits:
Wähle standalone, also "2" eingeben, natürlich OHNE Anführungszeichen.
Meldungen lesen und verstehen - Die Welt ist wieder in Ordnung.
Mal so nebenbei:
Der Fehlerklärbär von breadfish sollte unbedingt noch um solche Linuxfragen erweitert werden
Der Befehl "locate" zeigt dir alle Dateien mit dem Namen "proftpd.conf".
Natürlich musst du die richtige der gefundenen Dateien bearbeiten und nicht einfach eine neue Datei erfinden...
Edit: Beitrag überarbeitet
Diese Befehlszeilen sind blödsinn.
Wie sollen wir dir bitte helfen, wenn du nicht das tust, was wir dir sagen?
Befehl:
Ausgabe:
ZitatAlles anzeigen/etc/ispcp/proftpd/backup/proftpd.conf.system
/etc/ispcp/proftpd/parts/proftpd.conf.tpl
/etc/ispcp/proftpd/proftpd.conf
/etc/ispcp/proftpd/working/proftpd.conf
/etc/proftpd/proftpd.conf
/usr/local/src/ispcp/ispcp-omega-1.0.6/configs/debian/proftpd/parts/proftpd.conf.tpl
/usr/local/src/ispcp/ispcp-omega-1.0.6/configs/debian/proftpd/proftpd.conf
/usr/share/proftpd/templates/proftpd.conf
Und jetzt solltest du uns die Ausgabe von deinem Befehl schreiben, so schwer kann das jawohl nicht sein.
Wenn er keine Dateien findet, wird er dir auch keine Ausgabe liefern.
Ich habe dir bereits das Programm "Nano" näher erklärt, wieso versuchst du dann bitte die Config ohne einem Befehl zu bearbeiten?
EDIT: Text überarbeitet
Alles anzeigen
Auf meinen Server ist diese Config im folgendem Pfad zu finden:
Bearbeiten, Speichern, ProFTPd neustarten:
Jetzt muss ich mich sogar selbst zitieren
Folgenden Code einfügen:
deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian lenny main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
Mit F3 Speichern und mit STRG+X Nano beenden.
Jetzt dein System mit den neuen Paketquellen aktualisieren:
Und zu guter Letzt ProFTPd installieren:
Edit: Beitrag überarbeitet.