Beiträge von Kaliber

    Hmmm, bei dem Befehl stimmt so einiges nicht.


    Schau dir eventuell nochmal ein paar Tutorials zu format etc an.



    if(sscanf(params, "us", PID, str, rank))

    "us" sagt du hast 2 Variablen. Eine die was mit einer spielerid zu tun hat und einen string. Dann gibst du aber 3 an...wozu das mit dem str?


    Und wieso rank als String, wenn du es als Integer nutzen magst?


    Dann fragst du per switch & case den Rang ab, noch bevor du ihn überhaupt gesetzt hast.


    Und im Format unten, hast du wieder unnötig str stehen.


    und dann weist du einer Integer Variable...einen String mit dem Inhalt "Moderator" z.B. zu.........


    Also, dass dir da keine Errors/Warnings angezeigt werden grenzt schon nahezu an ein Wunder :D


    Besser wäre sowas (orientiert sich an der 2. Version von dem, was ich oben geschrieben hatte):


    Schreibe es mal so:



    Oder hier nochmal eine Version, wo die AdminNamen etwas ausgelagert sind:


    bin iwi total durch und kriege es nicht gebacken diesen komplett simplen Timer zu basteln.

    Mach es dir nicht so kompliziert:


    Aber wenn ich float klein schreibe, dann wird es mir Blau gefärbt & ich kriege eine Warnung dass ich es falsch verwende.. was steckt dahinter?

    In der PAWN Syntax gibt es viele Relikte von Keywords :D


    Wie private, float, class, auto, struct, ....


    Diese kommen von der Sprache C.


    Allerdings haben diese Keywords nicht zwingend eine Bedeutung bzw sind in die Sprache implementiert.


    Dass diese als Keywords angezeigt werden, hat also keine Bedeutung.


    Allerdings ist float in diesem Fall wirklich eine Funktion: https://wiki.sa-mp.com/wiki/Float


    Diese verwandelt Integer (also ganze Zahlen) in Floats :)

    Inwiefern lässt sich das irgendwo noch einsetzen.
    Ich meine, könnte ich z.B anstatt if(!strlen(string)) auch if(string[0] == EOS) einsetzen? Und inwiefern macht das dann auch Sinn? Dann könnte ich ja auch if(!string[0]) einsetzen oder nicht?
    Wo lässt sich EOS wo verwenden?

    Alles korrekt.
    Das prüft quasi nur, ob das erste Zeichen im String das NULL Zeichen ist und wenn dem so ist, dann ist der String leer. Das ist einfach nur etwas schneller und performanter, als strlen zu nutzen :)
    Ein krass ausführliches Tutorial zu Strings gibt es hier: https://forum.sa-mp.com/showthread.php?t=654471


    Wie LeonMrBonnie schon korrekt erklärt hat ist das % Zeichen der Modulo Operator: https://de.wikipedia.org/wiki/Division_mit_Rest

    Naja, man es kann aber sicherlich einrichten, das sobald einmal auf Weiter geklickt wurde, der Schließen Button als Zurück benutzt werden kann.

    Natürlich, ich wollte dich lediglich darauf hinweisen, dass das bei diesem System (deinem Grundsystem) nicht vorhanden war/ist.


    Probiere es mal so (nicht getestet):


    Naja der Tankverbrauch ist ja bei jeden Fahrzeug verscheiden ist schon etwas seltsam wen ich da alles umändern muss.

    Musst du doch nicht.


    Ich habe dir doch die Formel gegeben:


    Vehicle[i][vehFuel] -= floatdiv(Vehicle[i][Verbrauch], 1000);


    Egal was der Verbrauch ist (solange du ihn in L auf 100km angibst) wird der so umgerechnet, dass alle 100m das richtige abgezogen wird.

    Vehicle[i][vehKMStand] += 0.1;

    Das ist Zeile 15, da hat er also 100m zurückgelegt, da kannst du also Ansetzen mit dem Abziehen:


    Das ist einfacher Dreisatz:



    100km = 13.1L
    1km = 0.131L
    //Ergo
    1000m = 0.131L
    100m = 0.0131L (oder eben 13.1ml)


    Wir gehen also davon aus, dass Vehicle[i][Verbrauch] = 13.1 ist.


    Dann könntest du das in Zeile 16 z.B. einfach so abziehen:


    Vehicle[i][vehFuel] -= floatdiv(Vehicle[i][Verbrauch], 1000);


    Dann würde er alle 100m 13.1ml verbrauchen.


    Wenn das nicht zu frequentiert ist, einfach auf 50 oder 10m gehen.


    Einfach mit dem Dreisatz umrechnen ;)

    Dann setze mal prints und schau, wo er sich aufhängt :o
    Und aktivier evtl mal den Mysql Log


    //Edit:
    Habe es mal bei mir lokal getestet und es funzt einwandfrei.
    Bekomme keine Fehler oder dergleichen und habe exakt deine Datenstruktur gewählt.


    Das war der Code, den ich verwendet habe:



    Aber mir ist schleierhaft wie du die playerid an das PlayerQuery übergibst (Zeile 36)


    und wie fragst du die rows ab?


    Ich kenne halt nicht all deinen Code.


    An dem Stück Code liegt der Fehler zumindest nicht :)

    Hmmm, dann schreib es mal so:



    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Größen Problem ist.

    Mach mal das else eine Zeile drunter.

    Der Fehler ist es darf zwischen einem if und einem else kein Statement stehen.


    Sprich:


    C
    //Das okay
    if(a) {...bla}
    else {...bla}
    
    
    //Das nicht okay
    if(a) {...bla}
    Funktion();
    else {...bla} //Weil worauf bezieht sich jetzt das else?!


    Also so schreiben:



    Ahhh du speicherst die Sekunden :D


    Daran habe ich nicht gedacht, schreibe mal den Mittleren Teil so: