Beiträge von Kaliber
-
-
Haben sie bereits von diesem Google oder ChatGPT gehört? 😅
Da findet man vllt schneller Hilfe, als in einem toten Forum
Aber kurz als Teaser, es gibt Remote SSH als extension
-
Rotes Silikon ist bzw wird im Sanitär Bereich angewendet
Ja, ich weiß was du meinst, aber technisch gesehen, ist das Silikon nicht rot, sondern die Farbpigmente, die da beigemischt wurden.
Was ja schon ein riesen Unterschied ist.
Denn das bedeutet, ich kann zu 100% das Silikon aus dieser Paste extrahieren und auf der einen Seite habe ich dann eine milchig/weiße Paste und rechts nur rot...
Silikon selbst ist nämlich nur milchig/farblos.
damit nicht irgendwelche Spekulation oder Unterstellungen auftauchen die nicht mal stimmen.
oooder du erklärst es uns, und stellst es klar. Was auch eigentlich nur fair wäre. Oder willst du uns dumm sterben lassen? 🥺
-
Es war Silikon
Wo ist Silikon Gasförmig im Einsatz?
Wo ist das Rot?
Wo bläht es sich auf beim Eintauchen? Das ist maximal hydrophob...
-
meine farbe ist rot, bin flüssig,gasförmig und auch mal etwas schmierig.
man kann mich flexiebel verwenden.
wenn man mich eintunkt bläh ich mich etwas auf dennoch verwendbar.
sobald man mich ausdrückt bin ich sehr flach.Wer oder Was bin ich?
Ihr liegt alle falsch, denn ein Schwamm kann ja nicht gasförmig sein.
Es ist somit das Element Brom:
Farbe: Brom ist rotbraun in flüssigem Zustand – oft einfach als "rot" beschrieben.
Aggregatzustände:
-
Bei Raumtemperatur: flüssig
-
Es verdampft leicht → gasförmig (rote Dämpfe)
-
Es ist ätzend, schleimig, ölig in der Konsistenz, also "schmierig"
Verwendung:
Bromverbindungen sind vielfältig einsetzbar, z. B. in Flammschutzmitteln, Arzneimitteln, Fotografie, Farbstoffen.
Aufblähen beim Eintauchen:
In Verbindung mit bestimmten Materialien oder als Dampf in Reaktionen, vergrößert sich das Volumen..
"Ausdrücken = flach":
Im übertragenen Sinn: Wenn man es aus einem System entfernt (z. B. abdampft), bleibt nichts voluminöses zurück.
-
-
Die erste Frage: Ist es mit der LT Version wirklich möglich, diesen immer wiederkehrenden Schritt zu automatisieren? Wenn ja, wie?
Also nur mit Autodesk LT wird das nichts werden denke ich.
Aber du kannst dir den ODA Converter holen: https://www.opendesign.com/guestfiles/oda_file_converter
Dadurch kannst du aus dem DWG eine DXF machen.
Und diese ist easy z.B. mit python/JS/C# o.ä. bearbeitbar und dadurch kannst du es automatisieren.
-
Mir schon klar, dass das nicht überall so ist...aber bei denen hier ist es mir aufgefallen:
- three.js
- Unity
- Godot
- Babylon.js
Ich wollte lediglich anmerken, dass ich es dumm finde, dass das nicht überall einheitlich ist 😅
-
-
Gibt es hier eigentlich noch das System von Mittelsmännern noch? Damals zu Kindzeiten einmal benutzt, dann laaaaaaaaaange hier in Inaktivität verfallen.
Nein. Aber wenn du Leute privat anschreibst, gibt sicher Leute, die dir helfen.
-
-
Was passiert dann?
Hast du die neuste OMP Version?
Gib mal den Wert aus, kommt dann der richtige Wert heraus?
Gibt es Hooks von GetPlayerHealth ggfs Anti-Cheat?
Crashdetect mal ausprobieren...
-
-
-
-
Achso, du nutzt kein OMP und nicht den neusten Compiler 😅
Dann lösch Zeile 8-12 von meinem Code...
-
Hattest du vorher was an den natives im Include geändert?
Die darfst du natürlich nicht anfassen.
-
👻
Das klingt sehr mysteriös...hast du Windows 10 oder Windows 11?Hast du die Datei ggfs als auszublenden markiert? Über das Kontextmenü im Explorer könntest du versuchen versteckte Dateien einzublenden.
Bist du sicher, dass der Pfad stimmt und die Datei da liegt?
Wird die .amx in dem Ordner erstellt?
Erstell mal ein neues Skript und Kopiere nur den Inhalt um (nicht die Datei), geht es dann?
-
Mach das so und schon hast du das gleiche Ergebnis, ohne irgendwelche Includes bearbeiten oder Plugins recompilen zu müssen.
Nein, so funktioniert es nicht ganz, da SetDynamicObjectMaterialText durch das Makro auch in der Funktion überschrieben wird, somit hätten wir hier eine unendliche Rekursion und einen Parameter Fehler 😅
C
Alles anzeigen// Pack das in das Streamer Include ganz nach Unten native __SetDynamicObjectMaterialText(STREAMER_TAG_OBJECT:objectid, materialindex, const text[], materialsize = OBJECT_MATERIAL_SIZE_256x128, const fontface[] = "Arial", fontsize = 24, bold = 1, fontcolor = 0xFFFFFFFF, backcolor = 0, textalignment = 0) = SetDynamicObjectMaterialText; stock _SetDynamicObjectMaterialText(STREAMER_TAG_OBJECT:objectid, const text[], materialindex, materialsize = OBJECT_MATERIAL_SIZE_256x128, const fontface[] = "Arial", fontsize = 24, bold = 1, fontcolor = 0xFFFFFFFF, backcolor = 0, textalignment = 0) { return __SetDynamicObjectMaterialText(objectid, materialindex, text, materialsize, fontface, fontsize, bold, fontcolor, backcolor, textalignment); } #if defined _ALS_SetDynamicObjectMaterialText #undef SetDynamicObjectMaterialText #else #define _ALS_SetDynamicObjectMaterialText #endif #define SetDynamicObjectMaterialText _SetDynamicObjectMaterialText
-
Ganz ganz schlechte Idee, selbst die Plugins compilen zu wollen, wegen so einem Quatsch.
Am Einfachsten wäre n Makro, wo du die Funktion umbennenst und die Parameter tauschst oder du Hookst die Funktion und änderst da die Parameter Reihenfolge.
Ich kann später mal n Codebeispiel geben, wenn gewünscht, gerade aber unterwegs. (Kannst ja mal suchen, gibt hier viele Beispiele)
-
also das ist der auslöser dafür das er 2x mal durch läuft ?
Kann sein, ich kenne dein Skript ja nicht...
Du kannst ja mal überall wo SpawnPlayer aufgerufen wird ein Log setzen und TogglePlayerSpectating mal entfernen und dann im Log schauen, wie das so aussieht.
wo setze ich es denn dann anbesten hin
Ja, eig nur dahin, wo du willst, dass jmd aus dem Spectator Mode rausgeholt wird. Bei OnPlayerSpawn macht es auf jeden Fall keinen Sinn.