Wie kommst du zu dieser Annahme? 
Ganz einfach:
Sie kann in ihrem aktuellen Stand keine komplexeren Programmieraufgaben lösen. In diesem Moment wird Sie keine Position übernehmen können.
Ein super Beispiel ist ein einfacher Logger. Frag Sie mal, ob Sie dir ein funktionierendes C++ Beispiel schreiben kann, in denen Macros nach dem Muster "LOG_" + Log-Type und direkter String-Eingabe funktionieren (unbekannt viele String-Typen-Argumente). Selbst mit dem Hinweis, dass die meisten Compiler __FILE__, __LINE__, __FUNCTION__ interpretieren können, wird sie dir kein funktionierendes Ergebnis ausgeben können.
Teilweise werden irgendwelche ungewünschten Inhalte hinzugefügt und bei Korrekturwunsch werden alle vorher klar definierten Kriterien verworfen.
Bittet man nochmal um Nachbesserung werden die wildesten Bibliotheken mit eingebunden, die eigentlich gar nicht nötig wären.
Es existiert also kein tatsächliches Verständnis, sondern nur ein beschränkter Datensatz. Das ist genau der Grund, weshalb die KI eben nicht einen Programmierer ersetzen kann und sehr wahrscheinlich auch nie ersetzen wird. Dafür gibt es viel zu komplexe Sachgebiete und Ausnahmen.
Abgesehen hiervon, denke ich schon, dass es dafür viele Einsatzgebiete gibt - also nicht Text-KI spezifisch.
Gesichtserkennung, autonomes Fahren und ähnliche Anwendungsgebiete zeigen ja bereits, dass es möglich ist.
Das sind im Gegensatz zu ChatGPT auch tatsächlich sehr flexible Systeme. Sprache an sich hat viele Regeln, die klar strukturiert sind. Das macht eine solche Implementierung weniger Komplex als ein Straßenverlauf.
Dennoch ist es erstaunlich, dass ein Programm relativ natürlich auf Fragen antworten kann - das möchte ich gar nicht abstreiten.
Heute übernehmen Bots ja bereits einfache Jobs wie diese typischen "Kann ich Ihnen helfen?"-Bots auf z.B. der Website der Deutschen Post.
Das ist auch unproblematisch. Hier werden aber - realistisch gesehen - keine wirklichen KIs eingesetzt.